Hallo,
bei meinem 2.0 TDI 150PS sind bei 120tkm vorne die Dämpfer defekt. Reifen Innenseite total abgefahren, wurde bei Achsvermessung festgestellt (die dann gar nicht gemacht wurde).
Ich habe einen Comfortline mit Standardfahrwerk. Welche Stoßdämpfer brauche ich für das Fahrzeug? Würde Sachs oder Bilstein nehmen. Hat der nun 50mm oder 55mm?
Im gleichen Zug würde ich gleich die Eibach Pro Kit (ca. 20mm) einbauen. Hatte die bereits mal im Golf 5 und war sehr zufrieden. Mehr Tieferlegung will ich nicht mehr wg. Winterbetrieb etc.
Hinten würde ich die Dämpfer lassen, die sind noch okay. Oder was meint ihr? Räder sind im Sommer Dijon 17 mit 225 45 R17.
PS: Domlager vorne würde ich auch mitmachen. Welche bräuchte ich da?
Golf 7 2.0 TDI Welche neuen Stoßdämpfer vorne und evtl. Eibach Pro Kit
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Das Eibach Pro Kit ist eine 30mm Tieferlegung, nicht 20. Die Federn passend zur Achslast auswählen.
Du hast eine 50er Klemme, das 55er Radlagergehäuse haben nur GTX und R Modelle.
Stoßdämpfer würde ich dir z.B. Bilstein B8 empfehlen, da würde ich aber gleich alle 4 neu machen.
Domlager kannst du z.B. Meyle HD nehmen. Wenn du schon dabei bist kannst du dir gleich die Traggelenke, Koppelstangen und Querlenkerlager ansehen und je nach Zustand austauschen -
Danke für deine Antwort.
Wie sind diese Bilstein B4 im Vergleich?
2 BILSTEIN B4 STOßDÄMPFER + DOMLAGER VORDERACHSE SKODA OCTAVIA 3 VW GOLF 7 | eBay
Die anderen Teile sind soweit okay. Im Dezember steht sowieso TÜV an, da wird es sich schon zeigen, was noch zu machen ist.
Bei einem Auto BJ 2014 mit 120tkm werde ich nicht mehr unnötig Teile tauschen. Ich fahre sehr viel, ca. 30tkm im Jahr, daher wird der Wagen vermutlich noch 2-3 Jahre gefahren und dann verkauft. -
Der B4 ist quasi ein Standart-Dämpfer, der B8 ist auf Tieferlegungsfedern abgestimmt.
Bj. 2014 und 120 tkm ist doch gerade erst eingefahren -
Okay, hab mir die B8 angesehen, die liegen preislich doppelt so hoch.
120tkm sind sicherlich nicht viel. Mein Golf 5 hatte 305tkm drauf beim Verkauf.
Aber ab 230tkm gingen damals die Reparaturen so richtig los, deshalb fahre ich keinen Wagen mehr so lange.
Und wie gesagt, bei 30tkm bin ich nach 2-3 Jahren über 200tkm, daher also keine größeren Investitionen mehr in den Wagen.
Vor dem Wechsel des ZR kommt der Wagen vermutlich weg.
So ein Pro Kit ist ja für ca. 120 Euro wirklich billig und nicht der Rede wert.
Harmoniert das notfalls auch mit den B4?
Im Golf 5 hatte ich damals das Pro Kit in Verbindung mit H&R Cup Kit Dämpfern, war gut abgestimmt, aber etwas zu hart mit 17 Zoll.
Ich hätte heute gern mehr Komfort. -
Jimmy_Pop schrieb:
bei meinem 2.0 TDI 150PS sind bei 120tkm vorne die Dämpfer defekt. Reifen Innenseite total abgefahren, wurde bei Achsvermessung festgestellt (die dann gar nicht gemacht wurde).
Völliger Unsinn diese Aussage, sorry,
das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun.
Innen abgefahrene Reifen kommen von einer falschen Spureinstellung.
Womit wird begründet das die Dämpfer defekt sein sollen?,
dass sie etwas ölfeucht sind?
Falls ja,
ist das beim VIIer leider zu einem gewissen Punkt normal und kein Grund sie austauschen zu müssen. -
Der Hauptgrund für innen abgefahrene Reifen ist zu viel Sturz und/oder zu viel Nachspur. Sturz lässt sich vorne aber ohnehin nicht einstellen... ein weiterer Faktor wäre noch falscher Luftfdruck...
Es kann aber durchaus sein das bei 120 tkm die Dämpfer hinüber sind, ich gehe davon aus das er auf einem Dämpfer-Prüfstand war wenn man ihm sowas mitteilt. Eine leichte Ölfeuchte wäre tatsächlich nicht erwähnenswert.
Wenn das Profil ausgewaschen oder wellenförmig abgefahren ist, kann das aber durchaus von defekten Stoßdämpfern kommen. Auch Sägezahnbildung etc. -
Luftdruck kann man auch ausschließen, wenns nur innen abgefahren ist,
denn dann müssten sie auch außen abgefahren sein (bei deutlich zu geringem Luftdruck).
Sturz kann man wie gesagt nur ausmitteln an der Vorderachse,
aber da beide Vorderräder innen abgefahren sind, kann man das auch ignorieren.
Ausgewaschenes Profil kann vom Dämpfer herrühren, absolut,
aber das ist hier nicht das Verschleißbild...
Dämpferprüfstände sind auch so eine Sache...,
abhängig von der montierten Rad-Reifenkombination bekommt man selsbt beim gleichen Auto völlig unterschiedliche Ergebnisse. -
Da bin ich ganz bei dir
Die Reifen von dem TE hab ich aber noch nicht gesehen... -
Hier sind ein paar Bilder:
Sowohl Winter- als auch Sommerreifen sind auf der Innenseite total platt, kein Profil mehr. Bei den WR guckte sogar schon die Karkasse raus an einer Stelle. Nur Vorderachse war betroffen, wie gesagt, hinten alles okay.
Beim Auto sollte heute die Spur eingestellt werden. Das wurde nicht gemacht, weil mir gesagt wurde, dass die Dämpfer vorne defekt sind.
Beim Einfedern habe ich tatsächlich manchmal vorne links ein seltsames Knarzen gehabt.
Wenn es eurer Meinung nach nicht die Dämpfer sind, woran liegt es dann? -
Ich will ein Vermessungsprotokoll sehen.
Das Knarzen kommt zu 99% von den Querlenkerlagern...
Die Reifen sehen mal mehr als Käse aus... ich schätze mal du fährst mit zu viel Nachspur rum. Auf so viel Sturz kommst du vorne garnicht das die Reifen so aussehen -
Das Knarzen wird von den hinteren Querlenkerlager an der Vorderachse kommen,
übliches Problem beim VIIer, gibts auch ne TPI für.
Defekte Dämpfer klappern eher, knarzen deutet auf ein Gummilager hin.
Die Reifen schauen auf den Bildern aber allgemein auch schon ganz schön runter aus,
oder täuscht das?, von daher relativiert sich das Spurproblem schon etwas.
Lass vorne neue Reifen drauf machen und die Vorderachse auf Verschleiß / Spiel prüfen,
anschließend eine Achsvermessung durchführen.
Das ist offensichtlich ein Spurproblem,
dies kann aufgrund von Verschleiß am Fahrwerk (in erster Linie Querlenker / Spurstangenkopf),
werkeitig zu viel Nachspur (i.d.R. eher bei Werkssportfahrwerk) oder auch aggressivem Kurvenfahrstil kommen.
Die Dämpfer haben damit nichts zu tun und müssen davon unabhängig betrachtet werden.
Würde einfach mal bei deiner Werkstatt nachfragen warum die Dämpfer verschlissen sein sollen,
wir können hier sonst nur spekulieren. -
Eibach prokit war bei mir vorne 2 cm tiefer wie hinten und mit den originalen Dämpfern wie eine Schiffschaukel. Bei Umbau ca.80.000km. Jetzt VW Mubea 30mm Federn mit Bilstein b4. Mir gefällt es jetzt.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ja, die Reifen waren allgemein schon ruter. Aber bei den Winterreifen war es extrem sichtbar. Lauffläche noch ca. 4mm und Innenseite total blank.
Ich habe ja explizit den Auftrag gegeben, die Spur einzustellen und Fahrwerksteile zu prüfen. Es wurden noch ein paar andere Sachen gemacht, Winterreifen aufgeschraubt etc.
Doch Spur wurde nicht eingestellt mit dem Vermerkt Stoßdämpfer defekt. Selbst habe ich mir die Dämpfer nicht angesehen, es stand so auf der Rechnung. Rücksprache habe ich noch nicht gehalten.
Die Werkstatt hat dafür auch nichts berechnet, was doch okay ist. Ich kann ja Montag nochmals fragen, wie die zu dieser Einschätzung kamen. -
Hattest den zum Vermessen mit neuen Reifen oder mit den alten innen abgefahrenen Reifen hingestellt?
Weil vermessen mit abgefahrenen Reifen macht keinen Sinn,
da stellst die Spur falsch ein, dass würde erklären warum die Werkstatt keine Vermessung gemacht hat. -
Es wurden auch neue Reifen aufgezogen heute, Vermessung sollte natürlich danach gemacht werden. Das ist ein Reifenfachbetrieb, die werden das schon wissen.
Ich war auch nicht bei ATU oder irgendeiner Kette, die gezieltes Cross-Selling macht. Die wollten mir also keine neuen Dämpfer aufschwatzen. Hätte mir das so ein ATU-Mensch gesagt, wäre ich sofort skeptisch geworden. -
Dämpfer habe ich mir angesehen, sind von außen komplett trocken. Ich sehe da gar nichs. Keine Ölfeuchtigkeit, nichts.
-
Dann sind die auch nicht defekt.Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen
-
Muss da mal anrufen und nachfragen, wie die zu der Meinung kamen. Profil auf der Lauffläche war ja völlig okay, nur Innenseite war blank.
Normal müsste bei defekten Stoßdämpfer das Profil doch eher wellig sein, oder? -
so dachte ich es zumindest auch immer.
Kann aber au h sein, das ich falsch dachte.MfG Manu
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0