Habe in einem vfl Golf 7 das Lederlenkrad erleben dürfen und das war super glatt. Kann man das irgendwie wieder griffig bekommen oder hilft da nur ein neues? Sind erst 50.000 runter und sonst sieht es gut aus.
Lederlenkrad zu glatt - lässt sich das retten?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Kurzum: Nein!
Natürlich kann man es reinigen und etwas aufarbeiten, aber ist es einmal abgegriffen und speckig kann man in der Regel nicht mehr viel machen. Lass dir da auch nix erzählen von irgendwelchen Aufbereitern die dafür teuer Geld wollen. Wie gesagt, etwas aufhübschen geht manchmal noch, aber so schön rau und griffig wie zu Anfang bekommt man es nicht mehr.
Ein Lederlenkrad ist irgendwann einfach am Ende. Man muss schon konsequent von Anfang an am Ball bleiben es zu reinigen und zu pflegen, damit man das Ganze nach hinten hin verzögern kann. -
Moin, ich könnte mir vorstellen, dass es mit Lederseife geht.
Gruß aus Hamburg H1 -
Ist leider bei den aktuellen Leder-Lenkrädern recht schnell so, dass sie glatt sind.
Habe allerdings noch keinen gefunden, der beheizte Lenkräder neu bezieht inklusive Heizung. Daher bleibt es so.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Ich hatte mich auch informiert ob es möglich ist, ein Lenkrad mit Heizung zu beziehen. Er hat gesagt das er Leder drüberziehen kann. Da hatte ich bedenken das die Heizung durch 2 Lederhäute nicht mehr genug Wärme abgibt, und hab es sein gelassen.
-
de50ae schrieb:
Habe allerdings noch keinen gefunden, der beheizte Lenkräder neu bezieht inklusive Heizung.
Rocki schrieb:
Ich hatte mich auch informiert ob es möglich ist, ein Lenkrad mit Heizung zu beziehen. Er hat gesagt das er Leder drüberziehen kann. Da hatte ich bedenken das die Heizung durch 2 Lederhäute nicht mehr genug Wärme abgibt, und hab es sein gelassen.
-
Mir hat man erzählt das die Heizmatte eingeklebt ist, und nicht heile zu entfernen ist.
-
Rocki schrieb:
Mir hat man erzählt das die Heizmatte eingeklebt ist, und nicht heile zu entfernen ist.
-
Oeltanker schrieb:
Rocki schrieb:
Mir hat man erzählt das die Heizmatte eingeklebt ist, und nicht heile zu entfernen ist.
„Lowered lifestyle“ - #stillstatic
-
Also die Option "mit Lenkradheizung" kostet 100,-€ Aufpreis. Ich würde mal vorsichtig gehaupten, dass die ne Neue Heizeinheit nehmen. Wenn die wirklich werksseitig verklebt ist, wird man das nur schwer lösen und wieder anbringen können. Wenn man so'n Lenkrad mal "nackt" sieht, da ist so schon viel Kleber drunter. Wie auch immer, Neidfaktor bietet es auf jeden Fall an. Von daher mal an die Jungs wenden.
-
Also ich krieg meins immer wieder gut hin. Allerdings habe ich auch früh angefangen. Das Reinigen selbst ist halt sehr wichtig.
-
ganz wichtig ! NICHT Scheuern ! es reichen schon diese Reinigungsschwämme die man nur nass macht um die Farbe vom Leder abzutragen
-
Also der Schwamm, der in meinem Set war, ist recht sanft.
-
Habt Ihr den Tipps mit was man reinigt? Ich habe beim schwarzen Golf mit dem Lederreiniger Mild gereinigt und gepflegt und es ist trotzdem speckig geworden.
Bei dem neuen möchte ich es natürlich jetzt besser machen. -
Ich bin da pragmatisch: Lappen, warmes Wasser, sanftes Reinigungsmittel. Dann Lenkrad abwaschen und dann mit trockenem Lappen schön kräftig rubbeln und dann kommt da auch die Struktur wieder und es sieht deutlich neuer aus...
(Ja, jetzt werden manche schreiend vom Stuhl kippen) -
@MrAnderson Warum, jeder hat da seine eigene Variante zu reinigen. Darf ich fragen was du als sanftes Reinigungsmittel bezeichnest und verwendest?
-
Hab mein Lenkrad immer mit dem Lederreiniger mild von Colorlock behandeld und anschließend mit der Lederversiegelung aus dem gleichen Haus behandelt. Sah bis zum Schluss aus wie neu. Und glatt war es nur den ersten Tag nach der Behandlung
-
Da das Meiste was das Leder speckig macht Schweiß und Fett von unseren Händen ist, sehe ich das wie @MrAnderson. Lauwarmes Wasser, leichter Zusatz und wenns nur Seife ist und dann regelmäßig und ohne Druck drüber gehen. Wer mag kann auch hin und wieder Lederpflege nehmen, aber da dann aufpassen, dass das nix mit Farbzusätzen und Glanzzeug ist.
-
Das ist auch so eine Frage, die mich schon lange beschäftigt.
-
Ich benutze für ein leicht speckiges Lenkrad COLOURLOCK Lederreiniger mild. Bei leichten Kratzern im Leder habe ich gute Erfahrungen mit der COLOURLOCK Leder Fresh Tönung Farbnummer: F034 (schwarz) gemacht. Handelt es sich um einen tieferen Kratzer bekommt man diesen mit COLOURLOCK Flüssigleder wieder weg.
Wenn es sich um ein sehr speckiges Lenkrad handelt benutze ich den Koch Chemie Allround Surface Cleaner in Verbindung mit einem Schmutzradierer. Den Schmutzradierer aber sehr vorsichtig und ohne Druck benutzen da er extrem abrasiv ist.
Übrigens für die Reinigung des Lenkrades eignen sich Bürsten und Pinsel, diese sollten jedoch ohne viel Druck verwendet werden, sonst zerkratzt oder beschädigt man die Oberfläche. Den Schmutzradierer mit Vorsicht anwenden! Anschließend mit einem Mikrofasertuch den Schmutz abreiben und Lederpflege oder COLOURLOCK Leder Protector Pflegemilch auftragen. Grundsätzlich gilt, erstmal mit milden Reiniger versuchen und dann erst zum stärkeren greifen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0