Hallo Liebe Leute bin neu im Forum ,seit gegrüßt.
Ich habe vor Morgen einen Variant 1.6 TDI mit Dsg iq Drive zu finanzieren.
Wollte eigentlich eure Meinungen dazu lesen, was Ihr von diesem Motor so hält im Zusammenspiel mit der Variant Karosserie?
Hat man denn noch Probleme mit dem DSG ?
Der Preis liegt bei 19.000€,Ez: 05.19 km: 27000. Vier Jahre Restgarantie bis 100000km ,wie findet Ihr den Preis ?
Ach ja ist es schlimm wenn es vorher als Mietwagen benutzt worden ist ?
Ich hoffe ihr könnt eure Erfahrungen mit mir teilen und mir bei dem Kauf behilflich sein.
Mit freundlichem Gruß
Golf 7Variant 1.6 TDI Dsg IQ Drive Kaufempfehlung?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Es ist immer noch dasselbe DQ200 mit trockener Kupplung wie eh und je. Da wurde nix geändert.
Laut vielen Berichten ist es halt anfällig, aber kann auch gut gehen, wenn man es gut behandelt.
Aber wer behandelt einen Mietwagen schon gut? Sind wir mal ehrlich...VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
danke für deine Antwort.
Hast du schon recht das mit dem Mietwagen, dachte vielleicht mit der Garantie bin ich erstmal abgesichert..
Meinst du ich sollte dann einen mit Schalter nehmen ?
Oder gibt es noch andere DSG die weniger anfällig sind ? -
Kommt halt drauf an, was die Garantie alles abdeckt, wie lange Du das Fahrzeug fahren möchtest und ob Du dir den eventuellen Wertverlust leisten kannst.
Ansonsten greif zum 2.0TDI. Mehr Leistung, mehr Spaß, nasses DSG und Verbrauch unterscheidet sich kaum.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
naja ist halt die Herstellergarantie von VW, denke schon das mit abgedeckt ist...
Danke für den Tipp mit 2.0 TDI.
Und was für Benziner wùrdest du z.B. nehmen ?
1.0 TSi mit Schalter oder Dsg ? Obwohl da ist auch bestimmt die trockenkupplung drin ne
Danke -
ist auch das trocken DSG verbaut. Als Schalter zumindest ist das Gefühl von Gaspedal zum Motor sehr diffus.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
de50ae schrieb:
Kommt halt drauf an, was die Garantie alles abdeckt, wie lange Du das Fahrzeug fahren möchtest und ob Du dir den eventuellen Wertverlust leisten kannst.
Ansonsten greif zum 2.0TDI. Mehr Leistung, mehr Spaß, nasses DSG und Verbrauch unterscheidet sich kaum.
Nimm nen 2.0TDI, der nimmt nur nen halben Liter mehr aber dafür kommt auch was bei rum.
Kann ich aus Erfahrung sagen.. Hab vorher ein halbes Jahr nen Octavia Combi mit 150PS und DSG gefahren, das war ne Wonne: Sehr gute Beschleunigung, bessere Elastizität usw..
Heute bereue ich, dass ich mich für den 1.6er entschieden habe.
Und wenn du auch noch nen Variant haben möchtest, finde ich das einfach untermotorisiert. -
@TE wie viele km fährst Du pro Jahr? lohnt sich da ein Diesel? Ansonsten kann ich auch mich den anderen nur anschließen: nimm den 2.0. Auch solltest Du ggf. bedenken, dass Du für den Preis bereits fast ne Tageszulassung bekommen kannst.
-
Also ich bereue nach jetzt fast 40.000 km (seit Kauf, insges. 80.000 km) nicht, dass ich einen 1.6 TDI mit DSG gekauft habe. Bis auf die Reparatur des Mikroschalters am DSG gab es bislang keine Probleme.
Die Leistung finde ich völlig ausreichend; ich fahre damit jeden (Arbeits-)Tag 2 x 54 km (Landstraße / Autobahn / Stadt). Das ist aber wie immer eine Frage des persönlichen Empfindens und Einsatzprofils. Aber da vom Threadersteller als Alternative der 1.0 TSI ins Spiel gebracht wurde, scheint es nicht in erster Linie um Leistung zu gehen.
Gruß
BenjaminVW Golf Variant 1.6 TDI DSG Allstar, EZ 21.11.2016, Black Magic Perleffekt, 25.01.2019 - 26.05.2020
VW Golf 1.6 TDI DSG Join, EZ 19.02.2019, Blue Dusk Metallic, 12.06.2020 - 20.04.2022
VW Golf GTI Performance, EZ 13.02.2020, Dark Iron Blue Metallic, 22.04.2022 -Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BB1982 ()
-
Empfehlen kann man den 1.5 TSI 150 PS , 1.4 TSI ist so jung ja kaum zu kriegen.
Mietwagen nun ja...das ist so ne Sache. Ja die werden gefahren wie die letzte Sau und auch optisch geknechtet. Oftmals nur schnell durch die Wasche und weiter..gewartet sind sie dafür aber auch hervorragend. Sie bekommen auch immer nur für ein Jahr TÜV, das ist eine Besonderheit bei Mietwagen.
Aber auch hier gibts unterschiedliche Ansichten..der eine sagt, der Privatwagen wurde zu zärtlich gefahren und bringt jetzt keine Leistung, wohingegen der Mietwagen erprobt wurde; der Andere sagt, der Mietwagen hat 20tkm da stehen und ist so fertig wie nach 100tkm...aber wenn man ne Garantie hat und die Teile gehen eher kaputt als bei anderen....naja...Garantie halt
Übrigens die Kombis gehen am häufigsten an Vertreter die sonst nen Passat oder A6 Avant haben, und vertreter fahren nicht blind bleifuss. Zumindest nicht so viele
Musst du also letztlich selbst entscheiden wie du es machst..
PS: Ich habe jeden Tag die Mietwagen um mich und kenne sie genau -
Guten Morgen,
Also meiner war auch ein Mietwagen der wurde 1 Jahr ca. als Mietwagen gefahren, allerdings nur ca. 11tkm.
Ich kann mich absolut nicht beschweren, Auto sah von innen top aus und außen naja typische Waschanlagenholos, das gleiche hab ich dann auch erstmal weiter gemacht, bis ich dann Ende letztens Jahres auf Handwäsche umgestiegen bin.
Meiner hat auch das DQ200 (Trockenkupplung) seit mittlerweile 44500km, gar kein Problem.
Zum Diesel kann ich nichts schreiben, da der für mein Fahrverhalten absolut nicht in Frage kommt.Gruß,
Daniel
Golf 7 1.4 TSI DSG Lounge Sondermodell - Modelljahr 2016, Deepblack Perleffekt, Winterpaket, Composition Media, Licht & Sicht, uvm... -
Ich bin in 2,5 Jahren gut 52.000 km mit dem 1.6 TDI (81kW) und DQ200 als Variant gefahren.
Als Pendlerauto konnte ich mich nicht beschweren. Motor war OK, kein Rennwagen und laut Spritmonitor 6,1l im gesamten Schnitt.
Mit dem DSG war ich allerdings mehrfach in der Werkstatt. Die Werksgarantie inkl. Verlängerung hat jedoch alle Kosten übernommen.
Falls ich noch mal einen DSG - Diesel bräuchte, würde ich mit für den 2.0l mit DQ250 oder neuer entscheiden. -
Ich danke euch allen herzlichst...
Wenn ich mich denn entscheide werde ich des öfteren hier schreiben ich bin begeistert von euch wirklich..
Bis dann..
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0