Hallo,
wir fahren seit 2015 einen 2014 Golf VI Variante mit 2.0 Diesel. Nach dem kauf habe ich eine AHK nachrüsten lassen.
Da hat man mich schon gefragt was ich vorhabe. Da wollte ich aber nur einen kleinen Anhänger (750 kg ungebremst) für so Garten- und Hauskram ziehen. Was als unproblematisch betrachtet wurde.
Letztes Jahr haben wir schon mal darüber nachgedacht ob wir mal mit einem Wohnwagen in Urlaub fahren wollen. Da habe ich mich mal aufgrund der Aussage vom Umbau erkundig.
Es heißt, dass bei VW zwei verschiedene Kühler in den Wagen eingebaut wurden. Einmal ein großer wenn eine original AHK bei der Bestellung verbaut wurde und eventuell ein Kleiner wenn nicht.
Auf Nachfrage bei VW konnte hier aber auch nicht geklärt werden welcher Kühler hier verbaut wurde. Jeden falls konnte das "mein" VW Händler aus seinen Daten nicht sehen.
Daher bin ich mir nicht sicher, ob ich jetzt tatsächlich 1800 kg mit einem riesigen Windwiderstand ziehen soll, oder ob ich mir damit den Motor kaputt mache?
Hat jemand von euch Erfahrung zu dem Thema? Kann ich das irgendwie anderweitig prüfen?
Oder geben falls eine zusätzliche Kühlung nachrüsten?
Danke!
Gruß
Andreas
Nachgerüstete AHK, reicht die Kühlung für einen Wohnwagen?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Meine Erfahrung aus 2013 ist das VW das egal war und Audi beim technisch baugleichen A3 8v einen anderen Kühler und Lüfter einbauen wollte.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
-
Ich habe noch nie bei einem VW und Skoda einen anderen Lüfter verbaut. Und die Motoren laufen alle heute noch.
-
Ich hab die AHK Nachgerüstet und bin gut 100km am Stück mit unserem 1.000Kg Wohnwagen gefahren.
80% Autobahn, der Rest hügelige Landstraße, warmes Wetter aber nicht unbedingt heiß
Den Lüfter hab ich nicht gehört, Kühlwasser blieb konstant (wobei man da VW ja nicht trauen darf), Öl war erhöht (vergleichbar schnelle Autobahnfahrt).
Bei meinem 1.4 TSI sind auch nur 1.400Kg, bzw. 1.700Kg bis 8% eingetragen. Also war ich mit der 1t am Haken schon gut unterwegs. -
Puh, ich glaube ich bin was ängstlicher als ihr was das angeht.
Öl Temperatur ist eigentlich immer konstant. Wasser geht aber schon mal schnell auf 103° C hoch.
Habe auch das Gefühl das der Kühler echt oft angeht wenn man den Wagen abstellt.
@a_dogs_life du meinst vermutlich 1000 km oder? -
Die Anzeige 90° ist gewollt, um den Fahrer nicht zu verunsichern
Erst bei Über-/Unterschreitung einer best. Temperatur ändert sich die Anzeige. Ich meine über 110°C und unter 80°C, jedenfalls ein komfortables Temperaturfenster. Am besten die IST-Temp mit OBD11 auslesen bzw. eine Grafik über die Zeit erstellenLED-High NSW DSG ACC DLA LA RFK DAB+ DM DWA SH AHK App-Connnect Blindspot -
-
VW verbaut einen anderen Lüfter bei einer AHK, daher auch die Codierung im MSG
LED-High NSW DSG ACC DLA LA RFK DAB+ DM DWA SH AHK App-Connnect Blindspot -
A.T. schrieb:
Wasser geht aber schon mal schnell auf 103° C hoch
-
Warum?
Ich bekomme 98° Grad bei normaler Fahrweise. Hatte ich beim G7 und auch beim Sportsvan -
Hast Du Wasser und Öl verwechselt? Wenn die Wassertemperatur mehr als 90 Grad zeigt ist irgendetwas nicht in Ordnung. Öltemperatur in dem Bereich ist normal und unbedenklich.
-
Das völliger Quatsch was du schreibst!
Und verwechseln tue ich es nicht, ich bin des Lesens mächtig und Bilder kann ich auch sehr gut erkennen -
Golfi 30 schrieb:
Warum?
Ich bekomme 98° Grad bei normaler Fahrweise. Hatte ich beim G7 und auch beim Sportsvan
Würde mich auch mal interessieren, habe auch noch nie 98°C beim Kühlwasser gesehen, außer mit DiagnoseLED-High NSW DSG ACC DLA LA RFK DAB+ DM DWA SH AHK App-Connnect Blindspot -
Es war ein nett gemeinter Hinweis. Bei den Gölfen geht hier und da mal die Wasserpumpe kaputt oder der Heizungskühler setzt sich zu. Die Folge ist eine höhere Wassertemperatur, schlimmstenfalls ein Überhitzungsschaden am Motor.
Die Anzeige wird bei 90 Grad eingefangen. Wenn die Uhr mehr anzeigt ist die Wassertemperatur deutlich höher als normal. Wäre das mein Auto würde ich diese Dinge prüfen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Varianti ()
-
-
@Varianti Ich vermute mal ich war gemeint, mit dem verwechseln. Und ja ich habe es verplant. Wasser ist immer 90°C (Bis auf den Zeitpunkt als die Wasserpumpe kaputt war). Öl steigt schon mal bis 103°C und der Lüfter läuft echt oft.
@G7Fahrer Kannst du da zu ein paar Details mehr nennen? Kann ich das irgendwie prüfen bzw. was könnte man da tun? -
Fahr die Kiste einfach. Die 2.0 TDI haben eh meistens den höchst möglichen Kühlerlüfter (Doppellüfter) für EU Bereich verbaut.
unsere Alltracks haben ab Werk AHK gehabt und selbst da stieg die Temp manchmal über 90°C bei ordentlicher Ladung. Auch hier gab es ab Werk unterschiede, mein Handschalter hatte einen single Lüfter und die DSG Fahrzeuge der Kolegen hatten den dual Lüfter verbaut.
Und selbst wenns dann doch zu heiß wird - machst halt ne Pause. Wobei sich der 2.0TDI mit der genannten Hängerlast eh spielt
Bedenken hab ich eher ob Du dieser Kombination gewachsen bist, ich meine das jetzt nicht böse bitte nicht falsch verstehen. 1.8 To an einem 1.4? To Zugfahrzeug ist schon ne Kombination die man "unter Kontrolle" haben sollte. Dürfte dann zwar ein Zweiachser sein welcher erstmal stabiler hinterher rennt, aber wenn der mal keine Lust auf "gerade aus" bekommt wird das Golf Heck schon sehr leicht. Und verlass dich nicht auf die möchtegern Gespannstabilisierung.___________
Grüße,
Marco
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Kracksn ()
-
Kracksn schrieb:
Die 2.0 TDI haben eh meistens den höchst möglichen Kühlerlüfter (Doppellüfter) für EU Bereich verbaut.
liegt es am Schalter ... kann das jemand erläutern warum ? -
ob wie und warum kann ich leider nicht sagen.
Mein Handschalter hatte auch "nur" den Single Lüfter.
Hat seine Arbeit trotzdem gemacht. Die Kühlsysteme haben schon reserven. Alles vor dem roten Bereich in der Tempanzeige stellt auf kurze Zeit kein Problem für die Motoren da. Öltemperaturen sollte man jedoch im Auge haben. Bevor kapitale Schäden entstehen geht der Motor sowieso in den Notlauf.
Wir haben diesen Autos nichts geschenkt, bissl Wohnwagen ziehen durch Pässe sehe ich nicht als Problem.___________
Grüße,
Marco
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0