Wenn man bei einem Golf VII ausschließlich Wert auf Zuverlässigkeit,Robustheit, Haltbarkeit der Komponenten, … legt, welchen Golf VII kann man dannkaufen? Diesel kommt nicht in Frage, V-max, Beschleunigung, Handling imSlalom-Parcours, alles kein Thema.
Wenn also diese ganzen TSI- und Diesel-Motore wegfallen, und man Wert aufKomfort legt, Automatikgetriebe, evtl. Allradantrieb (kein Muss, aber nice), 4 bzw.5 Türen, was bleibt bei einem Golf VII an Modellen dann übrig? Interessant sind Modelle abEZ 2017.
Welcher Golf VII ist technisch wirklich okay?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich glaube du suchst einen w124 mit VW Emblem.
Spaß bei Seite, im Durchschnitt sind alle Motoren zu empfehlen nur das kleine DSG Getriebe macht öfter Probleme.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Haha, du bist in der Lage, mit einem Satz das auszudrücken, wofür ich ein Buch schreiben müßte
. Im Ernst, W 124-Zuverlässigkeit und Standing, gepaart mit all den netten Features aus 2020, in einem kompakten Golf, unter der Haube ein Reihensechser, das wärs!
Seit ein paar Tagen "beschäftige" ich mich mit dem Thema "Golf", weil ich, der nicht in Europa lebt, nach Europa zurückkehren könnte, und dann erst mal ein Auto brauche.
Ich kam also auf den Golf, neben C-Klasse, Volvo V 40, BMW 1-er, ein kleines Auto tut's für uns, und was lese ich so? Kettenrisse, Kettenschlossprobleme, TSI-Motoren Schrott, Diesel-Emissionswerte Probleme, Injektoren-Probleme, hochgegangene Motore, ...
So, nun sage mal einer einem, der von VW keine Ahnung hat (so wie ich), was er von der Palette kaufen kann. Das Auto muss nicht schnell sein (ich kann eh kaum über 120 km/h fahren), dennoch schadet Leistung nie, und jeder V-8 Sound ist mir lieber als ein R-3-Sound, aber ich habe keinen Bock auf laufende Reparaturen, Motortausch und Co. -
Wenn kein Diesel und kein TSI schränkst dich ja selber ziemlich ein
.
Die meisten Benziner, im VW Konzern, sind TSI Motoren.
Und im großen und ganzen sind die Autos sehr zuverlässig.
Es melden sich im www immer nur die, die was zu bemängeln haben.
Der Rest ist zufrieden und fährt.
Und Abgasprobleme gibts auch bei Benz, Volvo etc. . Kochen alle nur mit Wasser.
ID 4 ?G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Es wurden über 6.000.000 Golf 7 gebaut, das Modell ist seit bald 10 Jahren auf dem Markt. Richtige Probleme hat keiner davon, also zugreifen
-
Du beschäftigst dich offensichtlich nicht damit, sondern suchst etwas, was es nicht gibt. Das belegt auch schon der selbst gesetzte Ausschluss von TSI und Dieselmotoren...
Jedes Auto kann Probleme bereiten. Punkt. Dem muss man sich im Klaren sein.
Um ein Risiko dafür abzuwägen, bleibt wirklich nur einlesen und Meinung bilden. Wer das wirklich ordentlich machen will ist damit dann wochenlang beschäftigt.
Um es kurz zu halten: Ich war vor mittlerweile drei Jahren auch auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto und auch leicht gebrandmarkt und verängstigt von meinem vorherigen BMW-Benzindirekteinspritzer der ersten Generation. Eben drum habe ich mir die wochenlange Arbeit gemacht.
Der Golf VII, insbesondere der 1.4 TSI mit 150 PS war damals die logische Konsequenz, die ich auch bis heute, 50.000 km später (nun 120.000 km gesamt) kein bisschen bereue!
Auch in Hinblick auf Problemmeldungen zu diesem Modell in diesem Forum seit den nun drei Jahren. Da kam quasi NICHTS neues dazu.
Wo du also massenhaft Problemschilderungen findest kannst du gerne mal noch berichten.
In Summe ist der Golf VII wie schon erwähnt ein zuverlässiges Auto. -
Was fährst du denn jetzt, fuhrst du die letzten Jahre? Außerhalb Europas?
Und was den Problemschilderungen/-Aufbauschungen im Netz entgegensteht sind die freien Fahrbahnen in Deutschland. Würde dein Bild der hier genutzten Fahrzeuge stimmen müssten die Randstreifen mit gestrandeten Fahrzeugen gefüllt seinGruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Ich würde dir einen Lada Niva empfehlen. Kostet wenig in der Anschaffung, solide wie ein sowjetischer Panzer und wenn etwas kaputt geht, dann ist es egal, weil er weiterläuft.
-
koenigdom schrieb:
Es wurden über 6.000.000 Golf 7 gebaut, das Modell ist seit bald 10 Jahren auf dem Markt. Richtige Probleme hat keiner davon, also zugreifen
@suharevo
Mit einem 7er Facelift (ab 03/2017) kann man eigentlich nichts falsch machen.TCR bestellt am 11.03.2019 - endlich abgeholt am 24.06.2019
und am 01.12.2023 gegen einen T-Roc Reingetauscht
-
Lennox-89 schrieb:
Du beschäftigst dich offensichtlich nicht damit, sondern suchst etwas, was es nicht gibt. Das belegt auch schon der selbst gesetzte Ausschluss von TSI und Dieselmotoren...
Jedes Auto kann Probleme bereiten. Punkt. Dem muss man sich im Klaren sein.
Um ein Risiko dafür abzuwägen, bleibt wirklich nur einlesen und Meinung bilden. Wer das wirklich ordentlich machen will ist damit dann wochenlang beschäftigt.
Ebenso kauft man keinen J 15 mit den alten Injektoren drin, denn die Gefahr, dass sie den Motortod erleiden, ist beträchtlich. Man kauft nur einen, der schon die Injektoren neuerer Bauart verbaut hat.
Und ich denke, beim Golf 7 ist es ähnlich, es wird Modelle geben, die weniger und solche, die mehr Probleme machen. Oder liege ich da falsch? -
crankdoc schrieb:
Was fährst du denn jetzt, fuhrst du die letzten Jahre? Außerhalb Europas?
-
Golf4ever schrieb:
Mit einem 7er Facelift (ab 03/2017) kann man eigentlich nichts falsch machen.
Woran erkennt man besagte facegeliftete, außer an der VIN?
Nicht, dass ich eine EZ 2018 kaufe und das dann trotzdem kein facegelifteter ist -
An den Rückleuchten und Scheinwerfern ....
-
An der FIN.
Dort muss vor den letzten Zahlen und dem Buchstaben davor ein Buchstabe stehen mit H (mj 2017 bzw J (2018) K (2019) uswFahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Maxi schrieb:
An der FIN.
Dort muss vor den letzten Zahlen und dem Buchstaben davor ein Buchstabe stehen mit H (mj 2017 bzw J (2018) K (2019) usw
-
Weil VIN hat man ja erst zuverlässig, wenn man das Papier in der Hand hat.
-
Oder du guckst sie dir von außen an der Windschutzscheibe an^^ Zuverlässiger als da wird es wohl kaum gehen.
-
Und auch wichtig: Beim FL gibts 3 verschiedene Scheinwerfer Ausführungen, LED haben alle aber,
Halogen mit LED Tagfahrlicht (TFL) unterhalb der Chromleiste
27CE7FCB-6E1F-49CB-9EB0-C91AC096CC51.jpeg
LED Scheinwerfer + LED TFL nur die „Wings“ außen leuchten
2265E6DC-DBEE-4B8B-BE4F-7AAC0949C295.jpeg
LED Scheinwerfer mit Active Light System ALS + LED TFL - beide „Wings“ leuchten
5E637144-B5D1-409A-9CAD-98DA847259F7.jpegTCR bestellt am 11.03.2019 - endlich abgeholt am 24.06.2019
und am 01.12.2023 gegen einen T-Roc Reingetauscht
-
Also ich würde sagen auch ein Golf VII von Ende 2012 genauso zuverlässig sein wird.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Das stimmt, aber ein Facelift hat alle Kinderkrankheiten meist erfolgreich überstanden
TCR bestellt am 11.03.2019 - endlich abgeholt am 24.06.2019
und am 01.12.2023 gegen einen T-Roc Reingetauscht
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0