Vor 2 Monaten hatte ich nach der 600 km Fahrt in den Urlaub, am nächsten Morgen kein Kühlwasser mehr im Ausgleichsbehälter. Vor Antritt der Urlaubsreise hatte ich alle Öl und Wasserstände geprüft. So weit so gut, ich hatte Wasser aufgefüllt und bin eine kleine Strecke gefahren. Nach dieser kurzen Strecke hatte ich keinen Wasser Verlust. Einen Tag später 100km gefahren und am nächsten Morgen wieder kein Wasser. Das Auto in die Werkstatt gebracht und dort wurde festgestellt, dass der Zylinderkopf einen Riß hat. Dieser wurde dann getauscht. Nun meine Frage, sollte ich nun eine Zeit lang gesittet bzw. verhalten fahren und durch was kann solch ein Riß im Zylinderkopf entstehen?
Golf 7 GTD Zylinderkopf gerissen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
In diesem Fall wird es ein Konstrucktionsfehler sein da viele GTD Köpfe reißen.
Ich würde nach 500 km fahren wie du es gewohnt bist. ICH.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich habe jetzt 92 000 km gefahren. Kann es denn sein, dass es dann erst so spät auftritt?
Sind die jetzigen Köpfe besser in der Qualität, oder liegt es eher an der Bauart? -
Ist das Problem jetzt weg? Risse im Kopf sind meines Wissens nach nicht sehr verbreitet. Vielmehr verursacht ein verstopfter Innenraumwärmetauscher ein partielles Aufkochen im Kühlkreislauf wegen AGR und LLK. Dann kocht das Wasser aus dem Behälter raus.
Grundsätzlich muss ein Zylinderkopf nicht wirklich eingefahren werden. -
Ok wäre evtl. plausibel. Bei mir kommt aus der oberen rechten Heizdüse keine richtig warme Luft mehr. Links geht es jedoch nicht wie gewohnt, aber rechts/mitte nur noch ein laues Lüftchen. Kann es damit zusammen hängen? Ich hatte den Wagen deshalb 1 Monat vorher in der Werkstatt. Dort wurde ein Stelmotor gewechselt, doch wie ich diese Tage mal bemerkt habe besteht das Problem immer noch. Könnte das einen Zusammenhang geben und wie kann die Werkstatt das prüfen? Wir wollen in einer Woche wieder in den Urlaub fahren und da möchte ich nicht wieder eine böse Überraschung erleben.
Das Problem Wasser ist erstmal weg. Im kalten Zustand ist das Wasser im Behälter bei normal und im warmen bei max.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rocky7 ()
-
Hallo Maik
Wärmetauscher 2,0 TDI
Das wäre, denke ich, deine Lektüre. Leider, vermutlich.
Da steckt alles an Informationen drin.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Kurz gesagt, wenn rechts die Luft kalt ist und der Stellmotor in Ordnung dann ist der Wärmetauscher zu.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Wenn der Wärmetauscher dicht ist kann es sein dass das Problem nicht der Zylinderkopf war. Wenn doch kann das eine Folge der Überhitzung sein. Das Problem fängt in der Regel beim Wärmetauscher an.
ich hätte jetzt kein besonderes Vertrauen in die Werkstatt. -
Ok danke für die Antworten. Morgen fahre ich gleich zum
Kann die Werkstatt schnell prüfen obs der WT ist? Müsste es ja noch bis nächste Woche vor meiner Urlaubsfahrt in Ordnung bringen lassen. -
Kann man nur schwer testen. Mit einer Seite ohne warme Luft fängt es an, nach einiger Zeit kommt garkeine warme Luft mehr. Hab letzt selbst den Wärmetauscher erneuert. Geht gut und ist in 2-3h erledigt. Wichtig ist nur das der Silikatbeutel aus dem Ausgleichsbehälter entfernt und G12evo anstelle G13 eingefüllt wird. Vorher am besten mit dest. Wasser spülen mit der einfachen Methode ausm Forum um die G13 Seuche raus zu bekommen.
-
Wenn man das Entlüftungsprogramm aktivieren kann geht es in Eigenregie. Sonst ist der neue Kopf bald wieder kaputt.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
ich würde damit nicht in Urlaub fahren.
-
Ich fahre heute gleich in die Werkstatt. Hoffentlich ist die Zeit nicht zu knapp. Ich bin aber auch aus meinem Sommerurlaub zurück gekommen. Ich muss nur verhalten fahren. Habe eh zwei E-Bikes auf dem Träger hinten und kann nur 130 km/h fahren.
-
Schade dass du da bist wo du jetzt bist. Du hast dein Auto einer Werkstatt und ihrer Fachkompetenz anvertraut, wie zu lesen ist wohl auch schon einiges an Geld lassen müssen und es bestehen weiterhin Probleme… Schade. Du solltest entweder in deiner Werkstatt mal deutlicher werden oder mal in einer anderen, besseren Werkstatt vorstellig werden. Die Probleme des 2,0 TDI mit Wärmetauscher, Kühlmittel, Wasserpumpe und Magnetventilen sind nur wirklich keine Geheimnisse mehr von denen noch keiner weiß. Dass deine Werkstatt da noch im Dunkeln tappt würde mir Sorgen machen.
Edit:
Der reine Umfang des Wärmetauscher-Threads sowie der Zeitraum welchen er umfasst, zeigt eigentlich schon dass es “im Business“ eigentlich umfänglich bekannt sein sollte. So hinterm Mond kann man als Werkstatt doch garnicht sein. Werden doch beim Millionenseller Golf und vor dem Dieselgate-Hintergrund grad negative Nachrichten über VW emsig verbreitet und diskutiert.
Früher wars der TDI an sich der doch so schlecht ist, Luftmassenmesser TDI, DSG usw, Jeder weiß davon.
Hat deine Werkstatt keinen Kontakt mit der Außenwelt?!
Sorry, aber der Sarkasmus musste sein.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
Sehe ich auch so.
Mit dem neuen Zylinderkopf ist mit großer Wahrscheinlichkeit nur eine Auswirkung des ursprünglichen Problems behandelt worden.
Der eigentliche Kern des Problems dürfte nach wie vor bestehen und dir in naher Zukunft wieder einen Schaden verursachen.
Sprich mal mit dem Werkstattleiter das man dir bei der anstehenden Sache mit dem Wärmetauscher mal kräftig entgegen kommt. -
Mit dem entgegenkommen kann ich mich nicht beklagen. Beim Wechsel des Kopfes wurde mir Kullanz mit 70% auf Material und 50% Lohn angeboten. Wobei ich seit 2 Monaten auf eine Rechnung warte. Also bis dato, Ausgaben von 0 Cent. Der Leihwagen 1 Woche im Urlaub wurde vom ADAC übernommen.
-
Da muss die Kasse der Werkstatt ja schon brechend voll sein…
Gut für dich was das betrifft.
Eigentliches Problem…, naja.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Ich denke die Kulanz gibts von VW, nicht von der Werkstatt.
-
Wenn im Leitfaden zum Zylinderkopfwechsel nichts von Wärmetauscher steht dann schaut auch keiner danach weil nach Vorgabe und Leitfaden gearbeitet wird. Klares denken ist heute nicht mehr gefordert, der Dickkopf sitzt in Wolfsburg.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Am Mittwoch habe ich einen Termin in der Werkstatt. Da schauen sie sich das noch einmal an.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0