Habe mich etwas durchs forum und internet gelesen und so direkt nicht viel drüber gefunden was ja an sich denke ich mal ein gutes zeichen ist... aber um die zu fragen die diesen motor fahren...
1.4 TSI mit 140PS ohne zylinderabschaltung MKB CHPA
Was sind eure erfahrungen mit diesem motor? Ist der auch vom ölverbrauchsproblem wie der 122ps motor geplagt? Andere probleme?
Danke für euren input
CHPA bekannte probleme ?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hab jetzt 108Tkm drauf und keinerlei Probleme. Ölverbrauch kann ich nicht feststellen und wechsle auch spätestens alle 15Tkm mit Addinol 5w30. Generell ein unauffälliger Motor.
-
Auch der 122PS EA211 Motor ist unauffällig und nicht in der Masse von Ölverbrauch betroffen. Fährt eine Freundin von mir im 2013er A3 8V nun seit 192.000km im LL Intervall ohne jegliche Probleme.
Wenn du eine „verbesserte“ Version davon möchtest, reicht auch schon der ab Mitte 2014 verbaute CZCA mit 125PS. -
Hoher Ölverbrauch VAG 1.4 TSI und Probleme - TSC de Betuwe (techservicecenter.de)
Also der 1.4tsi ist da schon bekannt für probleme mitm ölverbrauch. Ist natürlich schön das deine freundin da nicht von betroffen ist aber wenn man danach googelt findet man schon viele leute die dieses problem haben. Haupt problem ist ja das die ölringe/ölablassdichtungen verkoken. Bei dem hohen fahrprofil ist das vieleicht weniger der fall?
CPWA, CXSA, CXSB, CZCA, CZCC, CZDA, CZDD und CZEA sind davon betroffen. Habe mit jemanden gesprochen der bei 130000km einen gebrauchten AT motor verbaut hat mit nur 70000km und bei 90000 hat dieser dann auch angefangen öl zu verbrauchen... das möchte man naturlich vermeiden
Wie gesagt, im generellen ists ein guter und zuverlässiger motor. Aber jede 1000km nen liter öl nachfüllen wird lästig nach ner weile
Und wenn ich schon nen anderen motor reinmache dann spielts keine rolle ob 125ps oder 140ps denke ich mal. In Denmark ists erlaubt solange 20% mehrleistung nicht überschritten werden.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NordicGolf ()
-
Geld zurück ist besser wie schlechten Geld Gutes hinterher zu werfen.
Ich würde eine Punkt machen.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Was meinst du?
-
Du hast doch in einem anderen Beitrag geschrieben dass du 3 Möglichkeiten hast. Zurück geben war da eine davon. Darauf bezieht sich mein Beitrag.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Aaah.. ok
Nunja wenn ich den zurück gebe verliere ich auch nen guten schluck geld da ich nur 70% vom kaufbetrag bekomme.
Da lass ich den händler lieber für die reperatur bezahlen ! Ist ja nicht mein geld. -
Viele Glück
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
NordicGolf schrieb:
Also der 1.4tsi ist da schon bekannt für probleme mitm ölverbrauch. Ist natürlich schön das deine freundin da nicht von betroffen ist aber wenn man danach googelt findet man schon viele leute die dieses problem haben.
Wenn man davon ausgeht, dass zwischen August 2012 und Dezember 2019 ca. 6.000.000 VW Golf 7 gebaut wurden, sind 10 Treffer in irgendwelchen Foren eher vernachlässigbar.
Für den deutschen Markt lassen sich anhand der Daten vom KBA auch Zahlen zur Verteilung Benzin / Diesel auf Basis von 1,02 Mio. Golf 7 herausfinden: ca. 60% Benziner und 40% Diesel. Weltweit wird sich das ganze noch weiter pro Benziner verteilen.
Nutzt dir natürlich alles nichts bei deinem Problem. Ich drücke dir die Daumen, dass alles zu deiner Zufriedenheit gelöst wird
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0