GTD Anschaffungskosten, Probleme, Kosten, Fahrleistungen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • GTD Anschaffungskosten, Probleme, Kosten, Fahrleistungen

      Hallo zusammen,

      gibt es hier jemanden, der vom 2.0 TDI 150PS auf den GTD 184PS umgestiegen ist ODER beide Motoren kennt?

      Wir suchen nach einem Golf 7 Variant für einen Bekannten, entweder als 2.0 TDI 150PS oder 184PS (den gibt es ja meines Wissens nur als GTD?).

      Ich selbst habe den 2.0 TDI 150PS als Limo, außerdem haben wir einen 1.6 TDI 115PS als Variant hier stehen. Beide als Handschalter. Kenne also nur die beiden Motoren.

      Auffällig ist, dass der GTD im Gebrauchtwagenmarkt DEUTLICH höher gehandelt wird als der 2.0 TDI (ich schätze ca. 20-30% Aufpreis für vergleichbare Modelle).
      Außerdem scheinen die meisten DSG zu haben, Handschalter sind hier sehr rar.

      - Wie robust ist der CUNA-Motor im Vergleich z. B. um CRLB? Gibt es Schwachstellen? Lese immer wieder was von Ölverbrauch. Mein 2.0 TDI hat mit 210tkm null Ölverbrauch.
      Meiner hatte letztlich aber Probleme mit den Nockenwellenversteller, trifft das auf den CUNA auch zu?

      - Wie ist dieser Motor vom Verbrauch her? Unser 1.6er TDI braucht 5 Liter, der 2.0 TDI ca. 5,5 Liter. Braucht der CUNA deutlich mehr als der 150PS?

      - Lohnt sich der Aufpreis vom 150PS TDI weg, wenn man mal den ganzen "Optik-Schnickschnack" ausblendet und nur auf den subjektiven Fahreindruck schaut?
      Ist der Unterschied in etwa so wie vom 1.6er 115PS zum 2.0 TDI 150PS oder eher kleiner? Ich vermute eher kleiner, oder? Und ich meine jetzt nicht den Soundgenerator beim GTD,
      der einem anscheinend bessere Fahrleistungen vorgaukelt.

      - Gibt es versicherungstechnisch einen "GTD-Aufschlag" ähnlich wie beim GTI, einfach, weil damit mehr Unfälle gebaut werden?

      Danke vorab!

      ANZEIGE
    • Gibt den 184 PS Motor im Variant auch als "Alltrack".

      Änderungen an der Technik gab es im Hinblick auf die verschärften Abgasnormen.

      VFL 14 - 17 = Euro 6 plus
      FL 17 & 18 = Euro 6C
      FL 19 & 20 = Euro6dtemp mit Adblue

      VFL = DQ250
      FL = DQ381

      Versicherung weiß ich nicht, müsste man die Typklassen vergleichen.

      Motorisch spürt man den Unterschied schon deutlich, 380Nm zu 340Nm. Der GTD schiebt schon gut an. Viel besser als ein GTI mit 220/230PS. Da braucht es schon mindestens den CS, um im Spurt auf den ersten Metern deutlich vorn zu sein. Dagegen ist der "normale" 2,0l TDI mit 150PS zahm.

      Bin die 3-türer Limo (HS) als GTD im Drittelmix mit 5,5L/100km gefahren. Der Variant dürfte allein vom Gewicht her 0,3L - 0,5L darüber liegen.

      Startschwierigkeiten/Nockenwellenversteller betrifft in der Regel nur die 14er und 15er Modelljahre. Ab Modelljahr 2016 gab es hier konstruktive Änderungen, die nicht abwärtskompatibel sind.

    • Ich bin mal beim Händler aus meinem 150 PS 320nm Golf VII TDI in einen GTD auch handgerissen zur Probefahrt umgestiegen.
      Ja auf der Autobahn ging der GTD etwas besser aber sonst war es kein Quantensprung.
      Der Spruch vom 16er TDI zum 20er ist ein 3 Fach Quantensprung. Hatte beide gleichzeitig. Der 16er ist allerdings ein Sportsvan.

      Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
      Golf Sportsvan 1,6 TDI

    • einsjott6 schrieb:


      Der GTD schiebt schon gut an. Viel besser als ein GTI mit 220/230PS. Da braucht es schon mindestens den CS, um im Spurt auf den ersten Metern deutlich vorn zu sein. Dagegen ist der "normale" 2,0l TDI mit 150PS zahm.
      Der GTD ist mit dem GTI so vergleichbar wie ein Polo mit einem R8 (überspitzt formuliert). Was bringt das Drehmoment, wenn es durch die Getriebeübersetzung nur für ein paar Sekunden am Rad anliegt?

      Ein paar Zahlen zum Vergleich…

      GTD (184PS)
      • 0-100 7,1 sec
      • 0-200 35,3 sec
      • 100-200 27,9 sec
      • Testrunde 1:48:20 min

      GTI (230PS)
      • 0-100 6,0 sec
      • 0-200 23,1 sec
      • 100-200 17,3 sec
      • Testrunde 1:41:00 min


      Ab Facelift GTI mit 245PS ist der Unterschied noch eher wahrnehmbar.

      Ich bin einige Jahre Octavia RS Diesel mit dem selben Motor gefahren, aber mit sportlich hat das wenig zu tun… und den CUNA Motor würde ich eher meiden

      (Quelle: fastestlaps.com)
    • Alles aber keine Themen die beim CUNA in irgend einer Form öfter auftreten als bei anderen Motoren. Und beim Thema Firmanwagen bin ich raus, weil wir alle wissen die die Angestellten mit den Autos umgehen.

      ANZEIGE
    • Nicht jedes DQ200 hat Kupplungsprobleme, nicht jedes Panoramadach ist undicht, nicht jeder R hat eine defekte Wasserpumpe, nicht jeder Diesel hat einen verstopften Innenraumwärmetauscher ;) Aber es gibt eben Auffälligkeiten. Nur weil man ein Modell selbst fährt und damit keine Probleme hat, heißt das nicht, dass es bei allen so läuft.

      Ich habe zB zwei 1.2 TSI zuhause. Einer läuft seit 10 Jahren ohne Reparaturen, der zweite wurde in den letzten 5 Jahren quasi rundumerneuert.

      Das war ein gut gemeinter Rat von mir, aus persönlicher Erfahrung und diversen Threads aus dem Seat, Skoda, VW Umfeld

    • VW sieht das mit dem "freiwillig" etwas anders.

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Ich fahre einen MJ2016 GTD Variant, sowie einen GTI FL. Und einen 150 PS Diesel fahre ich beruflich sehr oft.

      Zum Thema GTI vs GTD sag ich mal, dass es vom Charakter ganz unterschiedliche Antriebe sind - aber beide schnell ^^

      Mir fehlt beim 150 PS definitiv die Leistung im schnellen Spurt, z. B. beim Spurwechsel auf der Autobahn oder beim Überholen auf der Landstraße. Der Motor läuft sehr kultiviert aber obenrum passiert nicht mehr viel. Klar, fürs schnelle Gleiten auf der Bahn reicht er dicke, doch für meinen Geschmack hat er zu wenig Bums oberhalb von 100 km/h. Ich fahre in der Regel mit Tempomat bei 140 km/h, ganz selten mal länger mit hoher Geschwindigkeit.

      Meinen GTD fahre ich laut Bordcomputer mit 5,7 Litern, davon viel Autobahn, ist ein Handschalter. Derzeit knapp 200 tkm auf der Uhr und keine Probleme. Ich fahre ihn auch mit Longlife Serviceintervall, sprich alle 30 tkm Ölwechsel. Ich mach da keinen Firlefanz mit jede 10 tkm neues Öl, ich halte das für unnötigen Hokuspokus. Er will 0,5 Liter Öl alle 2000 km nachgefüllt haben.

      Tatsächlich würde ich eher Geld in eine Motorinstandsetzung investieren, als mir ein neues Auto zu kaufen. Er ist extrem wartungsarm, an Verschleißteilen war bis jetzt nur ein Satz neuer Bremsscheiben vorne, Klötze und ein Radlager fällig, sonst gar nix (außer die Standardsachen beim Service).