Hallo liebes Forum,
habe gestern den Original-Zubehör Endtopf (5G0071905) an mein Golf 7 1.2 TSI gebaut.
Das Problem ist nun an der Stelle wo ich den alten abgesägt und den neuen angeschlossen hab.
Der Anschluss von dem neuen Endtopf ist etwas größer und somit "wackelt" der Auspuff trotz fest angezogener Schelle.
Hat jemand eine Idee was ich nun machen kann?
Hab bei Motorrädern am Auspuff so eine "Textil-Umwicklung" gesehen, gibt es sowas für das Auto?
Das Auto ist nicht extrem laut, also es ist nicht ganz undicht, aber auf Dauer ist das "Wackeln" bestimmt nicht gut?
Der Verkäufer hatte angegeben das der Endtopf für alle Benziner bis 122 PS passt.
In der Montageanleitung steht bis 105 PS und ich hab den 1.2 TSI mit 110 PS, kann das der Grund sein?
Dachte immer, dass der 105 PS und 110 PS identisch sind?
Grüße und schönes Wochenende
Sven
Endtopf-Verbindung abdichten HILFE -.-
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Dass du den 110 PS'ler hast ist schonmal nicht schlimm. Das passt.
Ich habe meinen anderen ESD direkt verschweißen lassen40 Jahre GOLF -
Guten Abend,
das beruhigt mich schon sehr zu hören, dass es wahrscheinlich nicht an der Umstellung von 105 auf 110 PS liegt.
Die Idee mit dem Schweißen hört sich auch gut an, müsste mich mal informieren
Hat jemand Erfahrung mit einem "Hitzeband"? (eigentlich für Motorräder soweit ich weiß)
Grüße und DankeschönDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GoXX ()
-
Vllt hilft dir dieser Beitrag?
dabei geht's um einen der hatte auch n endtopf gewechselt am 1.2 tsi, aber halt auf den vom GTI.
Aber er hat gut erklärt wie und was zu machen ist, um den Topf sicher hinzubekommen :
GTI Auspuffanlage an 1.2 TSI -
Rox schrieb:
habe gestern den Original-Zubehör Endtopf (5G0071905) an mein Golf 7 1.2 TSI gebaut.
Das Problem ist nun an der Stelle wo ich den alten abgesägt und den neuen angeschlossen hab.
Der Anschluss von dem neuen Endtopf ist etwas größer und somit "wackelt" der Auspuff trotz fest angezogener Schelle.
Hast du die richtige Doppelschelle von VW verwendet? Ist in der Anleitung eine
Schelle mit Teilenummer angegeben? Diese Doppelschellen von VW sind sehr
gut gemacht und lassen sich fest anziehen. Damit ist i. d. R. auch schon ohne
Verwendung von Dichtmasse eine dichte Verbindung sichergestellt.
Stichwort Auspuffdichtmasse, vielleicht solltest du es mal mit der versuchen.
Grundvoraussetzungen sind aber die richtige Schelle und sauber entgratete und
entrostete Rohrenden.
VW sieht im Reparaturfall (Ersatz von Mittel- oder Endschalldämpfer) das Trennen
an der werksseitig markierten Stelle vor, und die Verwendung der Doppelschelle
an genau dieser Stelle. Damit sich die Schrauben später wieder gut öffnen lassen
rate ich dringend zur Verwendung von Keramikantiseize- oder notfalls Kupferpaste.
Rox schrieb:
Hab bei Motorrädern am Auspuff so eine "Textil-Umwicklung" gesehen, gibt es sowas für das Auto?
Das ist Hitzeschutzband und es dient dazu die Wärmeabstrahlung auf benach-
barte Teile einzudämmen. Zur gasdichten Abdichtung ist es völlig ungeeignet.
Rox schrieb:
aber auf Dauer ist das "Wackeln" bestimmt nicht gut?
Natürlich nicht. Ist da etwa eine Option? Wer will denn auch so rumfahren?
Rox schrieb:
In der Montageanleitung steht bis 105 PS und ich hab den 1.2 TSI mit 110 PS, kann das der Grund sein?
Nein, das ist wurscht. Beide dürften in diesem Bereich entweder 50 oder 55 mm
Außendurchmesser haben. Das steht vermutlich auch in der Montageanleitung, und
eigentlich müsste dort auch die Teilenummer der passenden Orig. VW Doppelschelle
aufgeführt sein.
Mo3004 schrieb:
Ich habe meinen anderen ESD direkt verschweißen lassen
Das ist völlig unnötig.Ordentlich mit der richtigen Doppelschelle verschraubt hält es
perfekt dicht. Schweißarbeiten schwächen dagegen das Material, und außerdem nimmt
man sich die Möglichkeit, später den ESD oder auch den MSD beschädigungsfrei, einfach
und schnell wechseln zu können. VW sieht den Einsatz der Schelle vor, und das hat Gründe.
Rox schrieb:
Die Idee mit dem Schweißen hört sich auch gut an, müsste mich mal informieren
Hat jemand Erfahrung mit einem "Hitzeband"? (eigentlich für Motorräder soweit ich weiß)
Nö, Schweißen hört sich überhaupt nicht gut an. Das ist Murks.
Und wenn du schon weißt, dass es sich um Hitzeschutzband handelt, warum
erwägst du es dann zum Abdichten? Das kann gar nicht funktionieren. Wenn
du ehrlich bist, dann musst du zugeben, dass es dir an handwerklichen Fähig-
keiten mangelt. Das ist gar nicht böse gemeint, aber es sieht einfach ganz
danach aus. Ein solche Verbindung dicht zu bekommen gehört klar zu den ein-
facheren Herausforderungen. Ich hoffe, du nimmst mir die Kritik nicht übel.
Beantworte mal meine Fragen, dann sehen wir weiter. Und viel Erfolg.Grüße -
Danke für die neuen Tipps für das Problem.
Hab nun ein Streifen hochwertiges Kupferblech zu einem Kreis geformt und unter die Verbindungstelle geschoben. Dann die mitgelieferte VW Schelle fest angezogen und somit wäre Unterschied der Rohre ausgeglichen und es "wackelt" es hält nun "bombenfest".
Weil ich nun schon Kupfer verwendet habe dachte ich, dass der Tipp mit der "Kupferpaste" eine gute Lösung wäre um die Stelle für den Winter zu rüsten.
Wenn man regelmäßig die Kupferpaste erneuert nach oder im Winter, dann dürfte es ja keine Probleme mit Rost geben?
Grüße und danke für die vielen Ideen und TippsDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GoXX ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0