Hallo alle zusammen,
ich bin seit Jahren begeisterter VW-Fahrer und möchte jetzt von einem Golf 5 auf einen Golf 7 umsteigen. Mein Favorit ist der 2.0 TDI mit 150 PS. Gleich vorab, ich kenne mich technisch nicht so gut aus, deshalb frage ich und würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen schildert. Man liest ja hier und auch in anderen Foren und diversen Berichte von Zeitschriften, dass ein Diesel nicht für Kurzstrecke geeignet ist, ist ja aufgrund des zusetzten und nicht frei werden des Partikelfilters verständlich. Jetzt ist es ja schwer zu sagen was noch Kurzstrecke ist, abhängig von Verkehr,Witterung, Land oder Stadfahrt.
Ich fahre 5 Tage in der Woche morgens um 8.00 bis 8.20, 20 km und dieselbe Strecke um ca. 18.00 Uhr zurück (Überlandfahrt mit 3 Ampeln). Am Wochenende dann auch mal weitere Fahrten. Ich bin bereit, wenn es sehr kalt ist auch ein paar Kilometer Umweg zu fahren. Mittwoch habe ich einen 2.0er probegefahren, dieser hat mir sehr gut gefallen. Ich musste die Probefahrt in der Stadt machen bei dichtem Verkehr. Der Motor war nach ca. 9 km auf 90 Grad. Braucht der Motor in der Stadt länger zum warm werden oder über Land? In der Stadt weniger Wind, über Land höhere Drehzahl, bzw. Geschwindigkeit. Desweiteren hätte der Wagen eine Standheizung, macht das noch was aus wenn man nicht vorheizt? Glaube eher nicht oder?
Jetzt würde ich mich freuen, wenn Mitglieder aus persönlicher Erfahrung posten, die also selber einen Golf 7 Diesel fahren. Beim recherchieren im Netz sagt jeder was anderes. Und noch eine Frage, vielleicht kennt sich jemand damit aus. Sollte wirklich der Motor dadurch geschädigt werden, greift dann trotzdem die Herstellergarantie?
Danke schonmal im Voraus für die Antworten.
Golf 7 Diesel 20 km noch Kurzstrecke
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
für mich ist das keine kurzstrecke. ich fahre bei mir nach 1 km auf die BAB und nach weiteren 15 km habe ich ca. 80 grad öl. fahre bi dahin ca 120-140 km/h.
die leute die einen allerwelts golf für ein hoch emfindlichen ferrari mit raketentechnik halten sehen das natürlich anders. Wenn man dem motor was gute tun möchte wechselt man das öl einmal öfter.
man merkt den freibrennvorgang an einer erhöhten leerlaufdrehzahl, dann besser eine strecke fahren zum regennerieren.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Hey Markus,
zur Arbeit habe ich eine Gesamtfahrstrecke von 35 km. Zuerst ca. 3km durch den Ort, dann ca. 28km über Land und zum Schluss nochmal ca. 4km durch den Ort. Nach den ersten 15km ist der Motor warm geworden.
Die Standheizung werfe ich auch bei geringen Temperaturen an, auch wenn die Scheiben nicht zugefroren sind.
Auch am WE kommen bei mir längere Strecken durchaus vor.
Das Auto ist jetzt 2 Jahre und 6 Wochen alt, hat ca. 49.000 km runter und alles ist i.O.
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
mit der Jahresfahrleistung bist du evtl. ein Kandidat für Erdgas. Du solltest aber min. 2 Tankstellen recht nah an deiner Fahrstrecke haben.
-
ich fahre einfache Strecke 34km. Jenach AussenTemp. und Verkehr bin ich nach 6-12km komplett warm. Ich persönlich würde tägliche Arbeitsstrecke ab je 20 km schon als Dieselwürdig einstufen. Geschädigt wird der Motor dabei nicht´. Kurzstrecke <5km tut ihm sicher nicht unbedingt gut, der Garantie interessiert das hingegen nicht.
Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
Ich fahre den 2.0 mit 150 Ps und bin extrem zufrieden . Zwar fahre ich jeden morgen 55 km zur Arbeit , aber der Motor wird eigentlich schon recht schnell warm und der Verbrauch ist laut Anzeige wirklich sehr gering.
-
Ich fahre den 2.0er Diesel auch sehr gerne und bin eigentlich rundum zufrieden.
Ich fahre täglich 2x50km zur & von der Arbeit (ca. 90km davon AB). Den Wagen fahre ich immer peinlichst warm ( immer unter 2000U/min bei unter 60° Öltemperatur). Nach ca. 10km komme ich auf 50° Öltemperatur und nach weitern 5 km bin ich in einem Bereich, wo ich auch mal je nah Laune zügiger fahre.
Durch die Standheizung ist der Motor natürlich viel eher auf Betriebstemperatur, was natürlich ein Vorteil ist. Von daher denke ich, wäre der Diesel für Dich schon eine Option.
Der DPF ist für mich aufgrund der Autobahnkilometer ein unauffälliges Bauteil und spüre nix von einer Regeneration.
Laut VW HP "Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt
alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur
auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter
eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab."
Demnach sollte der Partikelfilter auch bei Stadtfahrten regelmässig regenerieren.
Was allerdings dabei schnell und gerne vergessen wird. Der DPF ist ein Verschleißteil. Er verbrennt bei der Regeneration zwar den Ruß, übrig bleibt aber immer Asche, die den Filter langfristig zusetzt. Bei meinem letzten Diesel (Ford Focus) habe ich den präventiven Austausch (nach 120tkm) verweigert und ihn bis knapp 190tkm gefahren. Dann war Schicht und er zu. Die Kosten sollte man mit einrechnen. -
@Smacks
Hey André,
der Hinweis mit dem Austausch des Partikelfilters ist gut. Was hast Du damals beim Focus dafür bezahlen müssen?
Und ist das in etwa mit nem Golf7 vergleichbar?
Und/Oder hat irgendjemand aus dem unserem Forum schon einmal den Austausch durchführen lassen müssen?
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
Muss ich dann mit dem Fahrrad zum einkaufen fahren , oder mit meinem GTD einen Umweg von 50 km machen , der Supermarkt ist bei mir in einem anderen Ort ca.vier km entfernt !
-
Nein musst du nicht. Ab und an Kurzstrecke ist egal. Solange es nicht zur Regel werden lässt. Meine Mutter fährt keine 10km in die Arbeit mit dem 1.6 tdi. Das Auto wurde vor kurzem 3jahre alt und hat bisher 40.000km drauf. Denn meine Eltern fahren öfters mal 50-150km am Stück zum shopping oder sonst wo hin. Der dpf regeneriert sich so gut wie nie bzw. wird der Vorgang nie abgebrochen. Ich fahre ebenfalls mit dem 1.6 er 2x35 km täglich Überland und etwas Stadt und hatte im Sommer auf Grund meiner defensiven Fahrweise morgens öfters mal eine abgebroche Regeneration. Seit dem lass ich ihn im warmen zustand beim beschleunigen bis 2000 2200 1/min drehen und habe seit dem eigentlich auch keine Probleme mehr. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst wechsle einmal jährlich das Öl und gut ist.
-
Ich weiss nicht, ob man die Preise für den Ford DPF mit dem vom Golf vergleichen kann. Der Focus hatte ein geschlossenes System mit Additivtank. Beim Golf 7 wird ein CRT System verwendet (offenes System).
Als ich den Focus damals gekauft habe, gab es nur die Option diesen gegen einen neuen DPF auszutauschen. Nach einigen Jahren gab es aber immer mehr Anbieter, die den verstopften Filter reinigen und somit vom Ruß befreien konnten. Das ist deutlich günstiger als den DPF austzutauschen. Bei meinem Focus lag der Preisunterschied bei 1600€ für den Austausch und 600€ für die Reinigung. Aus diesem Grund wurden nach einigen Jahren auch bei Ford gereinigte und geprüfte Filter für ca 800€ im Austausch angeboten. Dazu habe ich mich dann auch entschieden.
Wie die Preise beim Golf sind, kann ich aber nicht sagen. -
Danke für die Info. Vielleicht melden sich ja noch User, die schon einmal betroffen waren?
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
Hallo Markus
Ich habe einen Arbeitsweg von 8 km einfach und ab und zu fahren wir natürlich auch längere Strecken (50 oder 60 km)
Bisher hatten wir noch gar keine Probleme und ich denke das du dir auch keine Gedanken wg. des Partikelfilters oder dem Motor machen musst.Das einzige was ich ausser der Reihe machen lasse ist einmal im Jahr ein Ölwechsel.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. -
Hi,
also ich fahre auch 2,0 TDI 150 PS - 15km einfache Strecke Arbeitsweg - Diesel fahre ich, weil ich Diesel mag. Man merkt an langem Lüfterlauf nach dem Fahren und höherem Verbrauch, wenn der Partikelfilter wieder mal freigebrannt wird. Probleme bis jetzt (14000 km) keine, Verbrauch Langzeit 5,3 Liter.
TobiLei -
In Ordnung,
vielen Dank für eure Postings.
Oschi, nochmal eine Frage bezüglich der Garantie. Man sagt ja, dass man es am Öl oder am Öldeckel erkennt, wenn viel Kurzstrecke gefahren wurde, kann VW dann nicht sagen, dass es meine Schuld ist? -
Es ist ja nicht verboten, Kurzstrecken zu fahren. Und wenn du jeden Tag 5km mit dem Diesel fährst, ist das halt so.
-
Mein Arbeitsweg beträgt 20.3 Km, dabei habe ich zwei mögliche Varianten. Autobahn oder über die Landstrasse. Auf der Autobahn wird der Motor entsprechend schneller warm und hat bereits nach 10 Minuten Betriebstemperatur. Auf der Landstrasse dauert das allerdings etwas länger, dennoch hat er in den letzten 5-7 Minuten Betriebstemperatur.
Selber hatte ich bislang nur 1x eine Meldung vom DPF und dies nicht wegen dem Arbeitsweg, sondern weil ich viele kleine Dinge innerhalb der Ortschaft erledigte. Nach 10 Minuten Autobahnfahrt war das dann auch wieder Geschichte. Insofern sehe ich keine Probleme bei Deiner Ausgangslage mit dem Diesel. -
das individuelle Fahrprofil wird ja noch nicht abgespeichert. Woher sollte der Hersteller die Kurzstreckeneinsätze wissen? Könnte er vermuten- mehr auch nicht. Außerdem müssten die Hersteller ihre Fahrzeuge mit dem Hinweis "keine Kurzstrecke" schon verkaufen. Das wird sicher keiner machen.
Jedoch aus technischer Sicht; ist die gesamte Materialbelastung durch die Kurzstrecken wesentlich größer. Da spielt es nicht einmal eine Rolle ob Diesel oder Benziner.
Oder besser; Materialermüdung tritt schneller bei Kurzstreckeneinsätzen auf.Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
Smacks Mutmaßung: Individuelles Inspektionsintervall wird bei ständigen Fahrten von Kurzstrecken berücksichtigt!? Demnach schon ersichtlich aber wahrscheinlich kein Problem beim Händler
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen