Hallo,
beim durchsuchen des Forums nach meinem Anliegen bin ich nicht fündig geworden und eröffne daher ein neues Thema. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte ich um freundliche Rückmeldung und dann lasse ich mein neues Thema schließen.
Folgendes Problem:
Seit vergangenen Dienstag Morgen funktioniert meine Innenraumheizung der Climatronic nicht mehr. Es kommt nur eiskalte Luft heraus. Jetzt habe ich in einem anderen Forum bereits etwas darüber gelesen und dort war es bei einigen Leuten der Wärmetauscher, der verstopft war. Die Kühlflüssigkeit sieht bei mir von der Farbe her bräunlich aus. Jedoch wurde diese nie getauscht, oder nachgefüllt.
Kennt jemand das Problem und kann sich eventuell dazu äußern? Habe von Preisen zwischen 1.000,00 € und 2.500,00 € gelesen und die müsste ich, da meine Garantie abgelaufen ist, wahrscheinlich selber bezahlen. Kulanzanfrage lasse ich aber trotzdem stellen und hoffe auf ein Entgegenkommen von VW. Ist es wirklich der Wärmetauscher, oder kann auch etwas anderes den Defekt ausgelöst haben?
Gruß
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
wenn dein Kühlwasser braun ist kann ja schon was nicht mehr stimmen, meins ist immer noch rosafarbend. Und wenn es der Wärmetauscher ist dann muss das halbe Armaturenbrett zerlegt werden. Es gab mal bei Vox Automobil sowas ähnliches,es waren die selben Symptome die du beschreibst und da war der Wärmetauscher verstopft. Ausgelöst wurde es durch ein Dichtmittel was eingeschüttet wurde weil es ein Leck gab.
-
braunes Kühlwasser hört sich nach korrosion o.ä.
Es wäre sonst noch denkbar das der Kühlmittelregler hängt und die WaPu dadurch nicht mehr (genug) fördert, dazu gibts ne TPI. -
Vielen Dank Golfi und BigFoddy.
Das mit der TPI werde ich direkt mal meinemmitteilen.
Golfi Kühflüssigkeit wurde bisher nie getauscht oder nachgefüllt und auch gab es kein Leck, dass geschlossen werden musste. Das ist das erste große Problem, dass ich mit meinem Golf habe.
Meinhat auch von Korrosion gesprochen, dies war jedoch vor Jahren oft der Fall bei Autos und dürfte jetzt nicht mehr passieren lt. seiner Aussage.
Über den verstopften Wärmetauscher habe ich auch schon einiges gelesen, aber die Preise sind ja exorbitant hoch bei den Leuten, bei dem der Wärmetauscher gespühlt wurde. Habe von Preisen zwischen 1.000,00 € und 2.500,00 € gelesen.
Am Montag geht meiner in die Werkstatt und ich werde dann auch erzählen, was das Problem war.
Ich bin gespannt. Zum Glück wird es zum Wochenende hin etwas "wärmer" -
Die Kühlflüssigkeit ist braun.... Kannst du ausschließen das es Öl ist?
-
Schwein gehabt; gerade Anruf das es bei mir der auch der Wärmetauscher war. Garantie lief gestern aus. Vorgestern ging die Kiste rein in die Werkstatt!
Bei 3 Jahren Laufzeit sollte es nicht dieser Wärmetauscher sein der den Geist aufgibt!Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
Hachja, meiner läuft zwar wieder und ich habe von VW 190,00 € erstattet bekommen, allerdings ist mein Külmittel immer noch nicht rosafarben. Der Behälter wurde ausgetauscht und neue Kühlflüssigkeit eingefüllt. Ich bin die ganze Sache noch am beobachten, da ich momentan einfach auf mein Fahrzeug nicht verzichten kann.
-
Jetzt werd ich fuchsig. Wenn ich von oben in den Behälter gucke ist das Wasser lila. Gucke ich seitlich auf den Behälter ist er da wo das Kühlwasser ist braun.
Allerdings funktioniert bei mir noch alles. -
Gleiches bei mir, Kühlwasser total braun, wie wurde der defekte Wärmetauschen ermittelt?
-
nur noch kalte Luft. Wärmetauscher war komplett zugesetzt.
Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
Ich hab da vor kurzem was gelesen, das es häufiger vorkommt das der Stellmotor bzw. die mechanik die für Warm- Kalt zuständig ist verschleißt. Kann aber gerade nicht mehr finden wo das war...
-
Gleiches Problem bei meinen, beim einschalten der Heizung, kam
Nur noch kalte Luft und Wasser kochte aus dem Ausgleichsbehälter, folgen sind jetzt zylinderkopfschaden.
Das braune Wasser war bei mir aber schon länger doch seitens Vw Mechaniker, nicht weiter bedenklich. Ich denke das waren da schon die ersten Anzeichen für den defekten Wärmetauscher.
Reparaturkosten 5840 Euro nach Abzug der Kulanz circa 2500 Euro -
Mechaniker? Ganz klar Job verfehlt.
Das Kühlwasser sollte eine rosa Farbe haben. Alles andere ist bedenklich.
Bei der Reinigung nach VW Vorgabe gehen fast 50 Liter Flüssigkeit durch die Schläuche. -
@erc483
ich habe das Kühlwasser mal vorsichtshalber getauscht.
Kann diese Verfärbung vom defekten Zylinderkopf kommen?
20181103_131647.jpg20181031_103635.jpg -
original ist sie wohl leicht bräunlich wenn es die "falsche Spezifikation" ist.
Auslieferzustand bei meinem- WT zugesetzt da Kühlmittel ausgeflockt. Wurde im Zuge Austausch WT gegen rosa Kühlflüssigkeit getauscht.
Glaube nicht das es hier bei dir eine defekte Zylinderkopfdichtung ist- hoffentlich.Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
Bei mir sieht’s ebenso aus. Selbst nach dem Tausch des Behälters und Spülung.
Die rosa Farbe ist nach 16tkm wieder leicht bräunlich. Ich leb damit. Solange ich keine Bröckchen sehe.
Vw findet nie was. Er wird auch ständig bei jeder Inspektion abgedrückt. Weil eben auf 20tkm 1cm Wasser fehlt. Und zwar seit 5 Jahren. -
-
Hallo Gemeinschaft
ich hatte das gleich Problem, es wurde kalt und die Heizung hat nicht geheizt. Normalerweise war der Innenraum angenehm war, wenn die Standheizung lief, nun war es nur ein "laues Lüftchen" was aus den Luftdüsen kam. Die Klappen zur Steuerung zwischen Kalt- und Warmluft haben funktioniert. Es ging einfach zu wenig Wasser durch den Wärmetauscher,so dass eigentlich nur noch der Wärmetauscher oder eine Pumpe das Problem sein konnte. Beide Schläuche zum Wärmetauscher waren warm, der Vorlauf wärmer als der Rücklauf.
Der Freundliche hat dann gesucht und den Fehler gefunden. Der Wärmetauscher war verstopft und musste getauscht werden. Kostenpunkt 600,-€. Kulanzanfrage bei VW wurde abgelehnt. Ich werde jedoch den alten Wärmetauscher mit einem Endoskop ansehen und danach öffnen (Bilder folgen). Es kann ja nicht sein, dass nach 5 Jahren und 170.000km ein Wärmetauscher verstopft. Der Golf war immer beim Service, also was hätte man anders machen können!?
ciao -
-
wocke schrieb:
Hallo Gemeinschaft
ich hatte das gleich Problem, es wurde kalt und die Heizung hat nicht geheizt. Normalerweise war der Innenraum angenehm war, wenn die Standheizung lief, nun war es nur ein "laues Lüftchen" was aus den Luftdüsen kam. Die Klappen zur Steuerung zwischen Kalt- und Warmluft haben funktioniert. Es ging einfach zu wenig Wasser durch den Wärmetauscher,so dass eigentlich nur noch der Wärmetauscher oder eine Pumpe das Problem sein konnte. Beide Schläuche zum Wärmetauscher waren warm, der Vorlauf wärmer als der Rücklauf.
Der Freundliche hat dann gesucht und den Fehler gefunden. Der Wärmetauscher war verstopft und musste getauscht werden. Kostenpunkt 600,-€. Kulanzanfrage bei VW wurde abgelehnt. Ich werde jedoch den alten Wärmetauscher mit einem Endoskop ansehen und danach öffnen (Bilder folgen). Es kann ja nicht sein, dass nach 5 Jahren und 170.000km ein Wärmetauscher verstopft. Der Golf war immer beim Service, also was hätte man anders machen können!?
ciao
Ich bin sehr auf das Ergebnis deiner Untersuchung gespannt. Wäre echt klasse!1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0