Ich habe gehört das man die Fäscherdüsen mithilfe eines Torks verstellen kann. Allerdings weis ich nicht wo und mit welcher Größe. Mein Wasser macht nämlich eher mein Dach nass als meine Scheibe
Fächerdüsen verstellen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
-
Danke dir, dann probiere ich das doch morgen nach dem Regen
-
Hallo zusammen,
muss das Thema noch mal hoch holen. Meine rechte Düse ist auch etwas zu hoch eingestellt.
Brauch ich für die Verstellschraube der Fächerdüse einen Torx oder (wie ich anderswo gelesen habe, weiß nur nicht mehr wo) einen Vielzahn oder einen Inbus?
Leider kann man das schlecht erkennen, wenn man in das kleine Löchlein schaut
Danke und Grüße
Matze-K-seit 8. Sept. 2016: Golf VII 1.4 TSI DSG Highline, AHK, Panorama-Ausstell-/Schiebedach, Park Assist, Standheizung und mehr
-
10er Torx passt perfect!
-
Danke
seit 8. Sept. 2016: Golf VII 1.4 TSI DSG Highline, AHK, Panorama-Ausstell-/Schiebedach, Park Assist, Standheizung und mehr
-
Hallo, mal ne Frage noch dazu :
Bei meinen Düsen kann man leider nicht von Fächerdüsen sprechen. Der Strahl ist sehr sehr stark gebündelt, also spritzt immer stark auf den selben Fleck, von Fächersprühen kann keine Rede sein. Mein Golf war ein Neuwagen, dürfte also nicht verdreckt sein in der Zeit, da ja auch Garagenwagen.
Kann man diesbezüglich auch was einstellen, wäre mir neu -
da kann man nichts einstellen ausser die Höhe
-
Die sind sehr schnell verstopft wenn man z.B. Sommer/Winter Scheibenklar verwendet ohne das ganze vor dem Wechsel zu durchspülen . Ich fahre das ganze Jahr Winterzeug und hatte nie damit Probleme .
PS: ich benutze kein Leitungswasser sonder Destilliertes Wasser zum mischen , auf die 3 Euro im Jahr kommt es auch nicht an -
Dest. Wasser sollte man aber nicht benutzen weil es den Füllstandssensor angreift.
Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis ! -
Variantfahrer schrieb:
Dest. Wasser sollte man aber nicht benutzen weil es den Füllstandssensor angreift.
GOLF GTI TCR Gray
-
xoxol13 schrieb:
Variantfahrer schrieb:
Dest. Wasser sollte man aber nicht benutzen weil es den Füllstandssensor angreift.
Ein ähnlicher Effekt kann durch Kondenswasser in Heizkesseln auslöst werden.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DO-KM ()
-
So ist es ! In der Bedienungsanleitung vom Golf wird auch darauf hingewiesen kein dest. Wasser beim Mischen von Wischwasser zu verwenden. Einfach mal reinschauen !
Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis ! -
DO-KM schrieb:
Weil destilliertes Wasser keine gelösten Ionen enthält
-
Ich meine destilliertes Wasser - reines H2O
Destilliertes Wasser kann nicht zusätzlich entmineralisiert werden. -
DO-KM schrieb:
Destilliertes Wasser kann nicht zusätzlich entmineralisiert werden.
-
Ist trotzdem doppelt gemoppelt.
Wenn ich gewöhnliches Wasser verdampfe und dann wieder kondensiere (destilliere), habe ich nur H2O - da ist nicht anderes drin, egal was auf dem Etikett steht.
Möglicherweise gibt es bei deinem Produkt eine kleine Schummelei - es gibt nämlich auch de-/ent-minerlisiertes Wasser. Das ist nicht unbedingt reines H2O, eignet sich aber zum Auffüllen von Blei-Akkus.
Zu den genauen Unterschieden: Destilliertes Wasser » Das nasse Element -
Keine Ahnung , bin kein Chemiker
und muss dem Etikett vertrauen , deshalb benutze ich das Wasser wo drauf steht dass es für die Scheibenwaschanlage geeignet ist .
Seit über 20 Jahre keine Probleme gehabt
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0