Man hat ja auch schon mehrfach gelesen, dass mit dem 102er die Aupuffblenden sauber bleiben.
Das ist bei mir auch so. Seit Monaten fahre ich nun mit dem Ultimate. Einmal musste ich zwischendurch auf normales
Super zurückgreifen, weil ich mitten in der Pampa zu stehen bleiben drohte. Das hat sich sofort wieder an den Blenden
bemerkbar gemacht.
Man kann sagen was man will. Ultimate verbrennt einfach viel sauberer und das ist gut so. Da gebe ich die paar Cent
gerne aus, wenn ich weiß, dass mein Motor damit geschont wird.
Im September habe ich TÜV/AU. Bin mal gespannt, wie das Ergebnis des Schadstoffausstoßes mit diesem Sprit ist.
Müsste dann ja - logisch gedacht - niedriger sein. Aber das sehe ich erst in ein paar Monaten.
Premiumkraftstoff
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Carstilein schrieb:
Im September habe ich TÜV/AU. Bin mal gespannt, wie das Ergebnis des Schadstoffausstoßes mit diesem Sprit ist.
Müsste dann ja - logisch gedacht - niedriger sein. Aber das sehe ich erst in ein paar Monaten.
Meiner bekommt ausschließlich E10 und läuft sehr manierlich damit (Verbrauch/Laufkultur). -
Sonde + OBD sollte ab 1. Juli 17 wieder eingeführt werden.
-
Kabael schrieb:
Habe Anfang des Jahres für ein paar Wochen ausschließlich Ultimate anstatt Super+ getankt.
Ich konnte weder eine Leistungsverbesserung feststellen, noch waren die Endrohre weniger verrußt.
Wenn überhaupt hat sich der Verbrauch minimal verbessert. Der potentielle Verbrauchsvorteil (ca. 0,1l)ist aber so gering, daß der auch auf Messungenauigkeiten zurückzuführen sein kann.
Habe über fast 2 Monate somit keinerlei Vorteile erkennen können.
Nach diesen Erfahrungen hatte ich das Thema Premiumsprit eigentlich abgehakt, weil ich maximal einen Verbrauchsvorteil erkennen konnte, der aber in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten steht.
Allerdings habe ich ab Januar den Shell-Smart-Deal für mich entdeckt, damit kann man bei Shell V-Power100 zum Preis von Super95 tanken. Das ganze kostet 99€/ Jahr.
Seitdem tanke ich ausschließlich VPower100.
Bei meinem Fahrprofil komme ich so insgesamt auf diesselben Kosten, die ich bei einer freien Tankstelle für Super+ 98Oktan ausgeben würde. Mit Punkte Punkte sammlen sogar etwas weniger.
Eine Leistungsverbesserung bemerke ich noch immer nicht wirklich. Zu Anfang hatte ich zwar kurz das Gefühl, daß das Ansprechverhalten leicht besser ist, das war aber so unspezifisch, daß ich das aber auchgerne als Placeboeffekt einordne.
Auch die Auspuffblenden putze ich nach 4 Monaten noch genauso oft wie früher.
Ein ganz kleiner Minderverbrauch von 0,1-0,2l ist aber tatsächlich vorhanden. Das kann ich nach 4 Monaten definitiv bestätigen. Zum normalen Mehrpreis würde ich es aber nicht kaufen. Das wäre es mir nicht wert.
Solange ich für 100 Oktan V-Power-Sprit aber genausoviel zahle, wie für 98 Oktan an der freien Tankstelle, muss ich nicht lange überlegen! -
Tanke jetzt auch seit dem S3 immer nur noch Super+ in den Tank überlege aber auch mal den Aral Ultimate 102 zu testen.
Nachdem ich das Video hier von JP gesehen hatte, war ich mir irgendwie nicht mehr so sicher ob das ganze nicht doch was bringt.
Könnte aber auch nur echt geschickte Werbung sein -
Moin,
nachdem ich auf Seite 2 meinte, ich bleibe bei NoName-Sprit, fahre ich nun seit einem Jahr bzw 25.000km mit Markensprit, d.h. ausshließlich Aral Diesel bzw. Shell Fuelsave. Wobei Aral überwiegt. Vorher bin ich fünf Monate mit NoName unterwegs gewesen.
Meine Erkenntnisse bis jetzt:
- mit Markensprit wesentlich weniger und kürzere Regeneration des DPF
- Verbrauch Markensprit 5,12/100km, NoName 5,15l/100km. Wobei ich mit dem NoName-Sprit noch keinen Winter druchgefahren bin, im gegensatz zum Markensprit.
Ab 6/17 gibt es bis 2/18 wieder NoName/Jet/Supermarkt. Danach ist der Vergleich beendet und dann gibt es ein abschliessendes Fazit nach einem Jahr Markendiesel und einem Jahr NoNamediesel geben. Ich bin gespanntGrüße
Fahrzeugvorstellung und Langzeittest:
http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/4872-Fahrzeugvorstellung-und-Beginn-Langzeittest-Golf-Lounge-1-6-TDI-DSG/
ab 2/16 mit 7.266km (EZ 6/15), momentan ~ 121.000km, angepeilt werden 200.000km
ab 26.6.20 Skoda Citigo iV eDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kieler Sprotte ()
-
Es gibt keinen NoName Sprit. Denn das würde bedeuten, dass die Billig-Tanken eigene Raffinerien besitzen. Das tun sie aber nicht. Die bekommen das Zeug vom selben Laster wie der Rest. Der fährt zuerst zur Aral und dann zur anderen Tanke.
-
es werden halt noch Zusätze dabei gemischt,der Grundsprit ist gleich
-
Golfi 30 schrieb:
es werden halt noch Zusätze dabei gemischt,der Grundsprit ist gleich
Die Additive machen durchaus einen Unterschied... -
Besondere Additive gibt es aber nur, wenn man auch den Premium Sprit kauf ( zB. V-Power oder wie sie nicht alle heißen ).
Bei normalem Diesel oder Benzin ist das Gleiche drin. -
SuckOr schrieb:
Besondere Additive gibt es aber nur, wenn man auch den Premium Sprit kauf ( zB. V-Power oder wie sie nicht alle heißen ).
Bei normalem Diesel oder Benzin ist das Gleiche drin.
Das ich mit Aral,Shell, Esso Sprit ca 120 km weiter komme als mit Score, Jet ect...
Und das mein Auto unruhiger läuft wenn ich billig tanke... -
Du kommst mit normalen Diesel oder mit normalem Super95 über 100km weiter?
Dann verkaufen die anderen Tankstellen keinen Sprit -
Ich hab an Supermarkttanken sowohl früher mit Diesel als auch jetzt mit Super95 einen Mehrverbrauch festgestellt der so hoch war das Markensprit billiger war.
Bei Jet hatte ich bisher keinen Mehrverbrauch festgestellt... -
Ich tanke in Österreich und egal ich bei einer kleinen privaten ( EcoDrom ) oder bei JET oder Eni oder selbst bei der OMV tanke - da ist immer das gleiche drin ( nämlich Sprit von der OMV, das ist die einzige Raffinerie in Österreich ).
Aber derartige Abweichungen sind schon heftig. Wo habt ihr den den "Schrott-Sprit" getankt? -
Den Sprit hatte ich z.b. an einer Kaufland Tankstelle...
Die Raffinerie ist hier auch immer die selbe, beim füllen des LKWs wird aber Kundebezogen Additive zugesetzt...
Ich tanke auch oft an einer privaten Tanke - ohne Mehrverbrauch, der Betreiber bestellt offenbar nicht das billigste... -
In Ö gibt es doch auch BP. Und BP hat doch Aral gekauft. Bei uns in D heißen sie halt Aral,
da die Umrüstung wohl teurer gekommen wäre.
D.h. dann, dass in Ö bei BP auch OMV drin ist?
Habe neulich irgendwo im Web einen Test gelesen, dass Aral wohl den "besten" Sprit hat?
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
die schlechte Tanke (erste Bild) dann Aral (zweite Bild)
-
-
also eine Ventilüberschneidung hat jeder 4 Takt Ottomotor (man nennt es auch Gaswechsel) die Ventiltellerreiniung ist nur beim Saugrohreinspritzung Vergaser auch) gegeben und bei einen Direkteinspritzer wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt...
-