Hallo.
Weiß jemand , mit wieviel Nm man die Plastemuttern der länglichen Unterbodenverkleidung festzieht ?
Danke.
Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis !

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Hallo.
Weiß jemand , mit wieviel Nm man die Plastemuttern der länglichen Unterbodenverkleidung festzieht ?
Danke.
Servus,
was sind Plastemuttern?
Wenn solche Verschraubungen aus Kunststoff vorhanden sind, sind diese mit Gefühl fest zu ziehen. Da an diesen eh keine großen Kräfte wirken -> Kunststoff. Hab diese immer ohne Drehmoment festgezogen und bin damit gut gefahren
Laut Erwin Reperaturanleitung 2.0 Nm!
für welche längliche Verkleidung?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TS 8 ()
Die wird doch mit spreiznieten aus Kunststoff befestigt
Bei mir sind da die Kunststoffmuttern dran.
Gruß.
TS 8 schrieb:
Laut Erwin Reperaturanleitung 2.0 Nm!
Die langen rechts und links die am Abgastunnel / Schweller entlang gehen.D.I.S.C.O. schrieb:
für welche längliche Verkleidung?
Bei diesen Verkleidungen ist nichts mit Spreiznieten befestigt. Außer eben die hinter der Downpipe.D.I.S.C.O. schrieb:
Die wird doch mit spreiznieten aus Kunststoff befestigt
Ach so...links und rechts. Ich dachte in der Mitte
Krätzsche schrieb:
Wenn solche Verschraubungen aus Kunststoff vorhanden sind, sind diese mit Gefühl fest zu ziehen. Da an diesen eh keine großen Kräfte wirken -> Kunststoff. Hab diese immer ohne Drehmoment festgezogen und bin damit gut gefahren
Mein Mechanikerkumpel hatte am Fahrwerk mal eine Schraube festgezogen, die ich per Schlüssel nochmal kontrolliert hatte. Wahnsinn wie genau das gestimmt hat. Er macht sowas aber täglich. Ich sitze aber im Büro und habe 3 gute (Hazed, Gedore) Drehmomentschlüssel im Bereich von 2 - 300 nm sowie alle Reparaturleitfäden zum Golf von VW, wo überall die nm- Angaben dabei stehen. Ich habe nämlich schon mehrfach schmerzlich (an meinen alten Golf 3) lernen müssen: nach fest kommt ab und viel Arbeit!Andreazzz schrieb:
Da wird wohl auch kaum ein Werkstattmitarbeiter einen Drehmoment-Schlüssel in die Hand nehmen!
Aber bitte bedenken, dass du eine festgezogene Schraube nicht kontrollieren kannst, indem du das vorgesehene Drehmoment einstellst und guckst ob es knackt.
Drehmoment wird immer aus der "Drehung" gemacht.
Beispiel Radschrauben: Diese bekommen 120 NM in einem "Schwung"
Kontrollierst du jetzt hinterher mit einem Drehmomentschlüssel und stellst ihn auf 140 oder vielleicht sogar 150 NM wird er trotzdem knacken. Da du hiermit das "Loßreißmoment" prüffst. Kenne grad den Fachausdruck nicht
Ich hoffe du weisst, was ich meine.