Hallo ,
mein 2.0 TDI hat nun scheinbar Wasserverlust. Im Januar Inspektion und da auf MAX gefüllt, ist er nun auf einen cm unter MIN. Dies darf doch nicht sein ?
Wie trete ich beim Freundlichen auf? Auto hat 33tkm und ist 2,2 Jahre alt. Hat 4 Jahre Garantie.
2.0 TDI Wasserverlust
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hinfahren,sagen das der Kühlwasserstand sinkt und reparieren lassen.
Was für ne Frage.
Du brauchst dir wenigstens keine Gedanken über die Kosten zu machen,das ist schon viel wert -
schonmal selbst bei VW in letzter Zeit nen Garantiefall angegeben? "Stand der Technik" " Wir können nix finden" .... das sind so meine Erfahrungen
-
Was hast du für ne Wahl?
Wenn die sich blöd stellen dann ab zum Anwalt. -
Kann man doch bei VW ganz einfach abdrücken und weis in ein paar Minuten ob da etwas undicht ist oder nicht.
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
Hatte ich neulich auch. Teilweise ziemlich heftig. Dachte ich habe ein Leck. Heut habe ich neulich aufgefüllt und seitdem keinen Verbrauch mehr. Ich weiß nicht woran es lag. Bei mir scheint zumindest alles in Ordnung.
-
es kommt vor das sich die schläuche mit der zeit ausdehnen und dann paßt mehr wasser in das Kühlsysthem.
das scheint bei deinem aber recht spät stattzufinden. hatte ich auch bei ca. 25.000 km. aufgefüllt und seit dem alles tutti.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Bei der Anzahl an Kühlerschläuchen ist dass sogar Denkbar. War die Tage erstaunt als ich die Motorabdeckung entfernt habe ... habe noch nie soviele Kühlmittelschläuche auf einen Haufen gesehen
-
Die Kiste hat ja mittlerweile drei Kühlwasserpumpen ... Mal sehen wieviele Pumpen der in 10 Jahren so "verbraucht" ... Die elektrischen hängen ja einfach da so ziemlich weit unten hinter der ölwanne im Schlauch ...
-
Ja die baumeln da ziemlich lieblos rum.
-
Habe das bei meinem Golf auch beobachtet.
Kilometerstand ca. 30-35 tkm.
Einmal nachgefüllt, seitdem nichts mehr gewesen.
Nachfrage bei der Werkstatt als ich eh zur Inspektion da war:
:"Es kann sein, dass sich die Schläuche mit der Zeit weiten, und dann mehr Wasser ins System passt"
Kein Grund zur Sorge -
Meiner wird nun 5 und hat von jeder Inspektion zu Inspektion einen Wasserverlust von Max auf Min bei 20tkm Fahrleistung im Jahr.
Jedes Mal wird aufgefüllt, jedes Mal wird abgedrückt, jedes Mal soll ich nach 1000km wieder kommen.
Sie finden nichts. Das einzige was auffällt. Der Behälter ist bräunlicher geworden. Das Wasser ist auch nicht mehr rosig. Öl ist es aber nicht.
Ich werde demnächst komplett spülen und neu befallen lassen
Auch 2l TDI -
-F.L.- schrieb:
Meiner wird nun 5 und hat von jeder Inspektion zu Inspektion einen Wasserverlust von Max auf Min bei 20tkm Fahrleistung im Jahr.
Jedes Mal wird aufgefüllt, jedes Mal wird abgedrückt, jedes Mal soll ich nach 1000km wieder kommen.
Sie finden nichts. Das einzige was auffällt. Der Behälter ist bräunlicher geworden. Das Wasser ist auch nicht mehr rosig. Öl ist es aber nicht.
Ich werde demnächst komplett spülen und neu befallen lassen
Auch 2l TDI
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
Der korrodiert mir hier seit dem ich Ihn habe. Der kann ruhig weiter korrodieren. Bis es sich zuende korrodiert hat.
Bisher habe ich keine Einschränkung. Und wenn er noch 80tkm hält ist auch gut.
Heizung funktioniert nach wie vor einwandfrei.
Sitzt der hinter dem Armaturenbrett? -
Wahnsinn was VW mittlerweile für einen Müll zusammenschraubt ... Gammelnde Heizungswärmetauscher ... das ist nun wirklich nicht mehr witzig. An deiner Stelle würd ich auf einen Austausch drängen. Braunes Kühlwasser ist nun wirklich nicht mehr "Stand der Technik". Und wenn er dir dann in zwei Jahren durchgammelt, weiß bei VW niemand mehr was davon und du darfst die 2000 Euro Reparatur selbst bezahlen
-
Um welchen Kühler geht es bei dem Rost ganz genau?
-
Den Heizungswärmetauscher, der dir warme Innenraumluft bringt. Dieser sitzt ziemlich blöd hinter der Spritzwand und dem Amaturenbrett.
Es bedarf einiger Demontage, bis man da dran kommt. -
Bei uns in der Familie hat ein GTD genau das Gleiche. 70 tkm runter BJ 12/2014 und es wurde jetzt bestimmt schon 3 Liter nachgefüllt.
Für die Fehlersuche wurde bei VW 180 Euro bezahlt, ohne Ergebnis. Wohl auch Stand der Technik. -
Das Wasser muss ja irgendwo hin, es ist ein geschlossen System welches sogar Druck aufbaut.
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, als habe der Deckel entweder eine Überdruckfunktion und lässt Wasserdampf austreten oder das er einfach so nicht 100 % dicht ist. Bei mir stellt es sich nach meinem Eindruck so dar, dass der Wasserverlust bei mir nur auftritt, wenn die Außentemperaturen warm sind und ich das Fahrzeug belaste.
Als Beispiel: Ich bin neulich 1300 km in den Urlaub gefahren und dort auch noch einige hundert Kilometer. Währenddessen reduzierte sich der Kühlflüssigkeitsstand von Maximum auf Minimum. Hatte schon Angst vor dem Heimweg. Ich habe dann unterwegs aufgefüllt. Auf der Heimfahrt war es deutlich Kühler und ich hatte 0 Verlust.
Auf dem Weg zur Arbeit erreiche ich Betriebstemperatur aber nicht besonders lange, sodass sich hier auch erklären lässt warum ich in den Sommermonaten hier nur wenig Verlust habe.
Für meinen Fall muss ich sagen, dass es sich einfach nicht so anfühlt, als sei die Leitung oder das System undicht. Aber ist nur ein Gefühl.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen