Aloha.
Völlig ohne jede vorhergegangene Auffälligkeiten hat mein G7 mir heute den Dienst versagt. Kurz um die Ecke zum Bäcker gefahren, um von dort aus meine Eltern zu besuchen - und beim Starten ging plötzlich nix mehr ausser flackernde Kontrollleuchten, gelöschter Streckenzähler, gelöschte Uhrzeit etc. Erster Gedanke - Batterie platt. Komisch nach nur 40 Monaten, aber es ist ja Winter, die Sitzheizung war an, ich komme selten über 20 Kilometer pro Strecke.
Irgendwann kam der ADAC, Auto sprang sofort an, alle Systeme lernten sich wieder selbst an (ausser die Uhr), da sagt der Gelbe Engel "Ihre Lichtmaschine macht 14,8 V, normal sind bei dem Auto 14,2 V, das könnte sich auch negativ auf die Batterie auswirken".
Nun gut, also auf seinen Rat hin erstmal 45 Minuten mit mindestens 2000 U/min über die Landstrasse zu Mutti gefahren. Eine Stunde später wollte ich wieder los - und wieder alles am Flackern, aber kein Mucks vom Antrieb. Auch nach 10 Minuten warten - zwar etwas mehr Flackerei, aber sowie der Schlüssel ganz nach rechts gedreht wird, ist Schweigen im Walde. Ich bin jetzt eine Stunde lang mit Tempo 30 in Papa´s BMW über die Landstrasse gerutscht, es scheint in der Region Hannover keinen Winterdienst mehr zu geben...
Frage: Klingt das für Euch Experten nun nach platter Batterie oder nach sich verabschiedender LiMa?
Und falls Batterie: Mir war nicht bewusst, dass man heutzutage nicht mehr einfach eine neue Batterie kaufen und einsetzen kann, daher habe ich mir nicht aufgeschrieben welche ich brauche, könnt Ihr mir da helfen? Meine Eltern sind so alt, die kriegen nicht einmal mehr die Motorhaube auf und können daher nicht nachsehen.
Daten: Golf 7 1.4 TSI, 6-Gang, 122 PS, EZ 02.06.2014, Highline mit Komplettausstattung
Ich freu mich auf Eure Hilfe, danke!
Batterie oder Lichtmaschine?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
vermute da die Batterie wenn die lima über 14V macht.
Hat dein golf auch eine standheizung? Wenn dann ist bestimmt eine größere batterie verbaut wie ohne.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Moin, das klingt ganz nach einem Plattenschluss der Zellen in deiner Batterie. Würde aber der Gelbe Engel eigentlich auch feststellen.
Hast du die Möglichkeit via VCDS zu codieren? Die neue Batterie muss nämlich angelernt werden. Es darf auch keine 0815 Batterie sein, da das Fahrzeug sicherlich über Start Stop verfügt, oder? Wenn du dir bezüglich der Vorgehensweise nicht sicher bist, würde ich zu einer Fachwerkstatt fahren. Muss ja nicht unbedingt eine VW Werkstatt sein. -
Die passende Neubatterie hab ich inzwischen gefunden.
Varta-Silver-Dynamic-AGM-E39-12V-70Ah-760A-VRLA
VCDS kenne ich nur vom Namen und der Bedeutung her. Und ich muss zugeben ich habe "Batterie anlernen" noch nie gehört, hatte vor dem G7 immer nur Autos fast ohne Elektronik -
-
Klingt alles sehr plausibel. Sagt Erwin was dazu aus?
Wenn das stimmt, ist das ziemlich ärgerlich für mich. Ich wollte vor einen 3/4 Jahr die EFB des G7 gegen eine AGM upgraden. Die EFB aus dem 7er sollte unser G3 bekommen. Wegen fehlender Codiermöglichkeit hab ich das gelassen. Nun hat der Golf 3 vor zwei Wochen eine neue Batterie bekommen weil die alte versagt hat...Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
EFB? Erwin?
Ist eine EFB eine Batterie-Art?
Dann wäre meine neue AGM etwas Besseres als die EFB?
Das wäre immerhin eine gute Nachricht... -
Ja.
EFB (enhanced flooded battery) ist eine verbesserte Version einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie.
AGM (absorbent glass mat) ist in jeder Hinsicht überlegen.
Die Batterietypen unterscheiden sich aber bzgl. der benötigten Ladespannungen.
Herkömmliche Bleibatterien werden bis 14,4V geladen.
EFB mit 14,55V und AGM mit 14,8V.
Deshalb sollte man normalerweise 1:1 den gleichen Typ wieder einbauen. Wer selber ein VCDS (und ein passendes Bordnetzsteuergerät) hat, ist aus dem Schneider und kann die Typen in den vorgegebenen Grenzen auch wechseln.
Bei einem Golf 3 geht das zwar nicht, die EFB sollte da aber auch so für ihre Restlebensdauer verwendbar sein.
AGM- & EFB-Autobatterien genau erklärt -
So, jetzt war der ADAC bei meinen Eltern, ich muss ja noch arbeiten.
Der Gelbe Engel sagt die Batterie war entladen, und der Anlasser bekommt kein Signal von der Stromversorgung. Ob die Batterie kaputt ist, kann er jetzt auch nicht sagen, weil sie ja wie gesagt leer war und sich jetzt im Standbetrieb voll laden soll. Ich soll dann am besten direkt in eine Werkstatt fahren und das Auto erst dort abstellen.
Jetzt weiss ich gar nix mehr. -
-
Was verstehst Du nicht? Eine entladene Batterie kann man nicht testen ob sie heile ist. Du sollst sie
aufladen und dann sofort in eine Werkstatt fahren, ohne das Fahrzeug nochmal auszumachen. -
Na ja, ich hatte den Auftrag gegeben, direkt eine neue Batterie mitzubringen und einzubauen, egal ob die alte nun hin ist oder nicht.
Und jetzt frage ich mich ob der ADAC einfach mal auf meinen Wunsch gesch... hat oder ob der davon ausging, dass noch mehr kaputt ist. -
der hat sorge das du die neue Batterie wieder zurück gibst wenn deine alte nicht defekt war, sondern was anderes.
aber wenn eine batterie einmal so tod war ist das ende nah.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Der Typ heute hat erst gar nicht eine neue Batterie eingebaut. Kiste zum Laufen gebracht und zwei Stunden bei meinen Eltern im Leerlauf stehen lassen, jetzt hab ich das Ganze zur Werkstatt gefahren und werde morgen früh mal schauen ob er anspringt oder nicht.
Zu den möglichen Ursachen hat der neue Typ jetzt auch noch einen Anlasserdefekt ins Spiel gebracht.
Für mich klingt "Batterie breit" immer noch am plausibelsten. Aber ich hab ja keine Ahnung. -
Ich war vorhin mit VCDS wegen was anderem unterwegs und habe gleich mal für euch nachfolgende Bilder herausgesucht. Ich denke mal die angehangenen Bilder sind mehr als deutlich. Darf sich gerne jeder selber seine Meinung codieren ja oder nein bilden. Zumal das Anlernen in den Reparaturleitfäden klar beschrieben ist. Die Batterie bei mir ist noch die originale.
P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TS 8 ()
-
Was sind das für Menschen, die sich mit so etwas auskennen?
. Ich lese immer was davon, kenne aber selbst niemanden, der je davon gehört hätte.
Von daher... Wenn die Werkstatt nicht grad etwas anderes findet als eine kaputte Batterie, und wenn sie für die Batterie nicht einen total unrealistischen Preis verlangt, dann... Wird die Werkstatt das wohl regeln und als gutes VW-Autohaus wohl auch das VCDS erledigen. -
Wirst ja sehen ob du für die Batterie eine deiner Nieren verkaufen musst.
-
IkswobarG schrieb:
Was sind das für Menschen, die sich mit so etwas auskennen?. Ich lese immer was davon, kenne aber selbst niemanden, der je davon gehört hätte.
Batteriemanagement wird im Konzern schon seit vielen Jahren verbaut, zuerst in den Oberklassemodellen. Wenn eine Werkstatt noch nichts davon gehört hat, spricht das für sich.
Davon abgesehen macht ein eigenes VCDS und etwas Beschäftigung mit der Materie unabhängig vom Werkstatt-Gelaber und spart auf lange Sicht Geld, weil man sich nichts vom Pferd erzählen lassen und für jedes Speicherauslesen Geld bezahlen muss.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
Ich meinte nicht, dass die VW-Werkstatt kein VCDS kennt. Nur im privaten Rahmen kenne ich niemanden, der sein Auto selbst "programmiert".
Ich musste den G7 nun beim Vertragshändler abgeben, da er selbst zu keinem Lebenszeichen mehr bereit ist.
Statt den 315 Euro, die die Firma Kahle verlangt, hätte mich die Batterie im Internet "nur" 137 € gekostet. Aber da ich weder VCDS beherrsche noch jemanden kenne, der sich damit oder mit dem Tausch einer Batterie in einem modernen Auto auskennen würde...
Ich habe jetzt ein Up! als Leihwagen. Immerhin der ist sehr, sehr billig als Werkstattersatzwagen. Hoffen wir, dass da nicht auch die Batterie ausfällt. -
Oben hatte ich Dir geschrieben, 1:1 Tausch und gut. Also z.B. eine EFB gegen eine EFB gleicher Kapzität ... Da brauchst Du kein VCDS.
Mit den 178€, die Du jetzt drauf legst, wärst Du einem eigenen VCDS (269€ für 3FIN) aber jetzt schon deutlich näher gekommen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen