Ich brauche für meinen Bekannten eine neue Starterbatterie. (1.4L TSI 125PS). Verbaut ist eine Exide 59Ah, 320A, 630A, EFB Batterie.
Habt ihr Empfehlungen? Bin da etwas überfragt, weil es ja EFB, AGM usw Batterien gibt.
Das anlernen sollte ja dann mit VCDS möglich sein oder?
neue Starterbatterie
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Wenn 59 AH und EFB bleibt reinschrauben und gut.
Hersteller: Bosch oder Varta würde ich empfehlen, Finger weg von dem billigen Mist wie Polarstart und Co.
70 AH könnte man auch reinschrauben, dass "drum rum" mit tauschen bzw. ern. AGM wäre auch überlegenswert...
Habe ´ne 88 AH Varta in meinem Womo, die ist 8 Jahre alt.
VG Thommi -
Gibts am Markt eigentlich leichtere (und erschwingliche) Batterien? Is ja schon ein Klotz so 'ne Autobatterie.
Hab grad mal oberflächlich geschaut im Netz.
Bei gleicher Kapazität (70Ah):
Blei-Säure ca.16,xx kg
EFB & AGM ca.20,xx kg
Gehört hab ich bisher davon nichts. Daher nehme ich an es beschränkt sich neben den genannten, üblichen auf exotische und teuere Alternativen.
Und könnte das entspreche Steuergerät diese handeln?Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Ich denke ja, weiß es aber nicht zu 100 %.
Aber Vorsicht. Normale Batterien "ohne EFB" oder AGM könnte zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Könnte auch sein das bei extremer Belastung durch Start- Stop die Batterie "hoch geht".
Eins weiß ich genau, Mercedes war m.W. nach der erste Hersteller der bei der C Klasse die AGM einsetzte. "Normale Batterien" zu montieren war verboten, lag m.W. nach an dem erhöhtem Stromverbrauch für Bremse und Co.
VG Thommi -
thommioh schrieb:
Wenn 59 AH und EFB bleibt reinschrauben und gut.
Hersteller: Bosch oder Varta würde ich empfehlen, Finger weg von dem billigen Mist wie Polarstart und Co.
Ich finde vom Varta Batteriefinder nur eine AGM Batterie. Kann man die trotzdem einbauen, wenn von Werk aus eine EFB drin ist? -
Die EFB kann einfach so rein das Energiemanagement bracuht ein paar Kilomter und erkennt automatisch die neue Batterie.
Für die AGM Batterie müsste mann Codieren. Die Ladespannung ist hier etwas anders. -
Ich hatte in meinem BMW mal die CarbonBoost von Exide. Die war echt gut. Leider aber nicht für meinen zugelassen. Ansonsten kann ich aber auch nichts negatives über Exide berichten.
-
Normale Batterien, also nicht AGM und EFB, solltete ihr tunlichst vermeiden. Das Batteriemanagement würde nicht nur zu einer vorzeitigen alterung und zersetzung führen, sondern im schlimmsten fall auch zu einem Kollaps der nicht selten mit dem Platzen der Batterie endet.
Das Batteriemanagemant lässt bei den aktuellen Fzgen ein tieferes Entladen im Fahrbetrieb zu und läd nicht permanent sondern zyklisch. Dieses zyklische Laden aber auch das entladen durch Start-Stop verkraftet einen normale Batterie nicht. Daher sind die AGM und co auch teurer als standard. -
-
Auch wenn es einen Euro mehr kostet, ich würde zum VW-Händler gehen. Irgendwelche Querelen sind dann eher ausgeschlossen.
-
das einbauen was drin ist, man muss nicht immer wieder das Rad neu erfinden.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
kiter schrieb:
@Emporeo
man kann auch eine normale Batterie codieren. Sollte dann aber auf den Firlefanz Start Stop der außer Verschleiß am Motor nicht bringt verzichten.
-
-
kiter schrieb:
@Emporeo an wieviel geringeren Verbrauch denkst du da?
-
0,5L auf 100km können es schon mal nicht sein
Meiner braucht im Stand pro Stunde rumstehen nur 0,5L. Demnach dürfte ich mich nicht mal bewegen
Geht man im Stadtverkehr von üppigen 15min Stillstand pro Stunde aus wäre die Ersparnis 0,12L.
ABER das starten und laden der Batterie ist nicht umsonst und kein Perpeduummobile!
Demgegenüber steht der Verschleiß an allen ölgeschmierten Bauteilen im und am Motor (z.B. Turbo), Starter und Batterie. -
Du darfst das stillstehen nicht als Vergleich heranziehen. sondern eher die worst case strecken. Bsp. Bergauf ode Beschleunigen, wenn da die Lima nichts bringen muss weil man sagt da wird die Ladung auf 0 gefahren, erreicht das Fzg eher die angestrebte Geschwindigkeit. Bei fzgen mit wenig Leistung ist dies ein entscheidenender Faktor. Die Ladung findet dann im Schubbetrieb oder bei Bremsungen statt wo kein Kraftstoff verbraucht wird.
Die 0,5l sind auch die obergrenze die mir bei uns bekannt ist und gilt nur für Fzge mit wenig leistung. Bei Leistungsstärkeren Fzgen fällt dieser Wert geringer aus.
Im Stillstand findet in der Regel keine Batterieladung statt, sondern auf dem weg zum StillstandUnd was eine aktive Lima ausmachen kann, kann dir jeder sagen der ordentlich Stromverbaucher mit sich führt. Meine Anlage im Kogfferraum erhöht im Stand nach einer gewissen Standzeit den Spritverbauch ganz locker um 0,4l wenn ich etwas aufdrehe und wärende der fahrt und voller last auch mal mehr. Da sieht man dann direkt was eine aktive und belasteet Lima an Sprit verbaucht
dies stellt natürlich nicht den regelfall dar, aber in glaub mal, die 0,5l bei kleinen Motoren sind wirklich nciht gelogen! -
Ich hänge meine Frage mal kurz hier mit rein..
Meine Starterbatterie im 1.6 TDI gibt so langsam den Geist auf.
Verbaut ist die Werksbatterie, Varta AGM 7P0 915 105, 12V 68Ah 380A DIN 680A EN/SAE/GS
Auf der Batterie klebt ein Aufkleber BEM Code
Habe mir nun diese hier bestellt, kommt heute: 570 901 076 | Varta Automotive
Muss ich beim Wechsel bzw. Abklemmen etwas bestimmtes beachten, abweichend zu normalen Starterbatterien, zwecks anlernen von Fensterheber, Start-Stopp, oder die Batterie codieren etc.?
Danke euch--- Golf VII GTD ---
-
Im Normalfall muss auch die Batterie neu codiert werden. Es geht auch ohne, dass Batteriesteuergerät braucht dann eine Weile bis es die neue Batterie erkennt. Steht, glaube ich, auch so in der Bedienungsanleitung.
VG Thommi -
Und wie soll das Auto die nachfolgend gezeigten Daten erraten? Habe leider gerade auf die schnelle in meinen VW Unterlagen nichts gefunden. Werde morgen mal meinen Kumpel fragen.
P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten! -
Der Hersteller wird nicht erraten, dass ist klar.
Ich habe die Bedienungsanleitung gerade nicht da, müsste ggfs. online unter Bordbuch.de schauen.
Eins steht jedenfalls fest, wenn sich die Kapazität nicht ändert dauert es eine weile bis das Batteriesteuergerät "geschnallt" hat das die Batterie erneuert wurde,
VG Thommi
Edit: Hab´ das mal im Bordbuch nachgelesen. Da steht, elektronische Anlage muss angepasst werden, also anlernen. Ungeachtet dessen, solange die Kapazität, z.B. 70 Ah und die "Machart", z.B. EFB+ gleich bleibt, sich nur der Hersteller ändert, würde ich da nichts machen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von thommioh ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0