Wenn es einen anderen und besseren Zugang gäbe wüsste Liquimoly auch.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wenn es einen anderen und besseren Zugang gäbe wüsste Liquimoly auch.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
---- Es gibt nur einen Zugang. ----
Dieser geht sehr einfach über den Gummistopfen für die "mögliche" Handschuhfachkülung.
kiter schrieb:
---- Es gibt nur einen Zugang. ----
Dieser geht sehr einfach über den Gummistopfen für die "mögliche" Handschuhfachkülung.
Gibt es eigentlich eine einfache und simple Methode den Innenraum zu „desinfizieren“? Also nicht die Klima selber, dafür hab ich die Werkstatt die das komplett macht.
Neulich war für unsere Dienstwagen eine Sicherheitsfirma da und die hat auch den Innenraum benebelt. Der Motor lief und die Klima war auf Umluft glaube ich. Der Mitarbeiter meinte dann es sei einerseits für den Innenraum gegen Gerüche und Keime aber man würde auch die Anlage oder Teile davon minimal „reinigen“.
Die Firma hat das mit einem richtigen Druckluftverdampfer gemacht m ist ja auch eine Firma. Gibt es da was einfaches für den normalen Nutzer?
md79 schrieb:
Bitte einmal richtig lesen, danke!N-Force112 schrieb:
Im Beifahrerfußraum Richtung Mittelkonsole ist der Anschluß wo so ein kleiner Gummischlauch drauf steckt. Bei Liqui Moly auf der Homepage kann man dazu auch die Anleitung mit Bildern sehen.
Den Zugang über den Fußraum kenne ich, inkl. Anleitung von LM! Wenn ich aber ohne das Kriechen im Fußraum und sogar von oben an den Verdampfer kommen kann, wäre das natürlich noch besser. Und danach hört es sich an, wenn man das gekühlte Handschuhfach hat. Die Frage ist jetzt eben: Wo genau ist DIESER Zugang?
N-Force112 schrieb:
Genau bitte einmal richtig Lesen ! Der Verdampfer sitzt genau hinter der Öffnung ... außerdem muss man hier nicht "Kriechen" sondern sich einfach mal auf die Knie begeben und den Schlauch abziehen ...
kiter schrieb:
---- Es gibt nur einen Zugang. ----
Dieser geht sehr einfach über den Gummistopfen für die "mögliche" Handschuhfachkülung.
Willst oder kannst du es nicht verstehen ?
Wir haben dir doch jetzt 3 ~ 4 mal gesagt wo dieser Anschluß zu finden ist ! Es gibt dort sonst keine weitere Öffnung ( außer dem Pollenfiltergehäuse )
schaefersklaus schrieb:
Hi!Danke für den Link.Crazy Donkey 75 schrieb:
HI ich klicke mich mal ein habe es mit liqui moly letztes ja gemacht kann man auch mit anderen herstellern
getrost anwenden nur als beispiel mit schaum selbstverständlich nicht mit dem teuren reiniger der aufgeführt wird
hier die anleitung :
VW_Golf_VII.pdf
Das Set kostet über 100€ plus Mittelchen.
Gibts da noch was günstigeres?
Ich frage, da die Werkstatt 99€ (Im Angebot) dafür haben möchte und ich es ggf. lieber selbst erledige.
Viele Grüße
Wie oft sollte man denn die Desinfektion in Verbindung mit dem Flüssigkeitstausch durchführen? Alle 2 Jahre parallel zur Inspektion?
Ich würde nur den Pollenfilter jährlich tauschen. Am besten original VW Mahle Allergenfilter TN 5Q0 819 669 oder den Allergenfilter Nr. 701020 von Valeo. Die passen perfekt in den Schacht.
Beim sonst gerne genommenen MANN Filter schließt der Rand links und rechts nicht bündig mit dem Gehäuse ab, wodurch etwas Luft ungefiltert am Filter vorbei strömt.
Desinfektion nur dann wenn Gerüche wahrnehmbar sind, denn die Verdampfer sind heute meist antimikrobiell beschichtet. Wer sich wohler damit fühlt dem empfehle ich jährliche Desinfektion in Verbindung mit dem Pollenfiltertausch.
Am Kältemittelkreislauf würde ich garnix machen lassen solange die Anlage ordnungsgemäß arbeitet. Da kann viel "verschlimmbessert" werden (Über/Unterfüllung durch falsch kalibrierte Waage im Klimaservicegerät, Zwangsdosierung von UV-Tracer, undicht werdende Ventile an den Serviceanschlüssen, etc....). Daher lieber nicht in den geschlossenen Kreislauf eingreifen wenn es nicht wirklich nötig ist.
Die Klimaanlagen sind heute so dicht das kaum Kältemittel verloren geht und die Systeme durchaus auch nach 15-20 Jahren ohne Service noch einwandfrei arbeiten können.
Wenn nicht vorher die mittlerweile billig produzierten und ohne Oxidationsschicht behandelten Klimakühler sterben.
Soviele schon gesehen die nach 4 Jahren undicht waren und total zerfallen sind...
Aber der von meinem Golf 4 (lackierter Kühler) ist nach 21 Jahren immer noch intakt und ich muss gestehen das als ich die Klima letztes Jahr gewartet habe nur 60gr gefehlt haben.
Aber prinzipiell bin ich ebenfalls dafür
Never change a Running System
Danke für die Rückmeldung! Werde nur eine Desinfektion parallel zum Austausch des Pollenfilters machen.
Meine war nach 6 Jahren noch mit dem Sollinhalt gefüllt.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Moin,
meine hatte im Februar nach 5,5 Jahren nur 150 verloren. Hab da auch gleich einmal komplett neu inklusive Filter und Desinfektion.
Nun habe ich auch einen Versuch mit Reinigungsschaum versucht und bin verzweifelt.
Zugang über Handschuhfachkühlung hatte ich falsch interpretiert (man sollte Foren halt bis zur letzten Seite lesen), somit bin ich beim einführen des Schlauches durch das Klimastellrädchen gescheitert.
Somit unten im Fussraum nach dem Ablaufschlauch gesucht aber den welchen ich gefunden habe scheint aus richtung Handschuhfach zu kommen und ist sehr Flexibel und stark verwunden so dass ich den Schlauch vom Schaum nicht einführen konnte (zum Glück sonnst wäre der Schaum evtl. im Handschuhfach gelandet).
Dann habe ich versucht den Schaum in das Gehäuse des Innenraumfilters zu sprühen da in der Anleitung von Mannol stand „Sonde so tief wie Möglich in die Öffnung des Innenraumfilters einführen“, da für mich der Verdampfer weiter oben liegt als der Pollenfilter wollte ich den Schlauch nach oben schieben, mir ist dann nach langem versuchen und fluchen in den Sinn gekommen dass der Zugang zum Verdampfer ja da ist wo sich der Lüfter befindet und nicht im Oberen Teil des Kastens. An dem Lüfter kommt man aber leider nicht vorbei, somit habe ich diesen Versuch auch beendet!
Dann habe ich die Doku von Liqui Moly angeschaut und erneut den Gummischlauch abgezogen und in den Kasten den Schaum rein gesprüht, aber der abgezogene Schlauch ist nicht der Kondenswasserablaufschlauch denn der schaut in der VW Anleitung ganz anders aus! Keine Ahnung wo ich das Zeug nun rein gejagt habe? Auch hängt dieser Kasten zu tief im Fahrzeuginnenraum, der Verdampfer ist doch direkt hinter den oberen mittigen Luftdüsen?!
Findet einer in der Repanleitung diesen Kasten mit dem Schlauch welcher in der LiquiMoly Anleitung gezeigt wird, mich würde interessieren wo der Schaum gelandet ist!
Also ich nehme immer das Gebläse ab und kann dann durch die große Öffnung unter schwenken der Düse von Hand das Desinfektionsmittel auf dem ganzen Verdampfer verteilen.
Einfach die zwei Klipse aus der Schaumstoffverkleidung drehen, Stecker vom Gebläse ab ziehen, klipp drücken und Gebläse raus drehen.
Verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz was du da versucht hast, klingt nur irgendwie kompliziert.
Da meine Klima schon wieder total müffelt, möchte ich es dieses mal mit Desinfektionsschaum von Petec probieren, zusätzlich möchte ich die Lüftungskanäle mit Normfest viro Airfresher behandeln. Vor 2 Jahren bin ich durch die Öffnung vom Handschuhfachschlauch mit dem Liqui Moly mittel zum Verdampfer. Das möchte ich jetzt auch so machen. Würde nur zusätzlich auch den Kanal zum Gebläse Motor reinigen und hab etwas sorge das ich ihn durch sie Mittel beschädige. Kann mir vielleicht jemand etwas genauer erklären wie man ihn ausbaut. Welchen Clip muss ich dazu raus drücken?
Den Gebläsemotor kannst du ohne Werkzeug ausbauen. Dazu musst du die Nase am Ende des Motors richtig nach unten Richtung Fahrzeugboden ziehen und den Motor dann entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Danach dann noch den Stecker entfernen.